- Beiträge: 1811
- Dank erhalten: 534
Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
- p.rauch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
02 Jul 2014 21:36 - 02 Jul 2014 21:40 #171
von p.rauch
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
p.rauch antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Zwischen Bauteil grün und blau
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Letzte Änderung: 02 Jul 2014 21:40 von p.rauch.
Folgende Benutzer bedankten sich: WolfStryker, luexla, Packesel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 200Puls
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 20
04 Jul 2014 10:15 #172
von 200Puls
Limited 3,2 L Automat Bj. Ende 2016
Ford Explorer 2020 ST - Voll / 457PS
200Puls antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
also ich habe so ein Blech inzwischen vor mir liegen, die Position wo es hin muss is auch klar.
Mir ist es allerdings ein Rätsel wie ich da drann kommen soll?
Von oben keine Chance, von unten seh ich die zwei Schrauben aber von drann kommen mit einer Ratsche oder Schlüssel bin ich weit entfernt.
Noch dazu klebt die Karre überall von der Konservierung.
Hat noch jemand einen Tip?
Gruß
Oli
Mir ist es allerdings ein Rätsel wie ich da drann kommen soll?
Von oben keine Chance, von unten seh ich die zwei Schrauben aber von drann kommen mit einer Ratsche oder Schlüssel bin ich weit entfernt.
Noch dazu klebt die Karre überall von der Konservierung.
Hat noch jemand einen Tip?
Gruß
Oli
Limited 3,2 L Automat Bj. Ende 2016
Ford Explorer 2020 ST - Voll / 457PS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sabotage
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 1
04 Jul 2014 11:54 #173
von sabotage
sabotage antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Rätsche mit Gelenk und viele Verlängerungen, ging problemlos! Waren aber auch gut 50cm Verlängerung! die untere Schraube geht sogar mit dem Ringschlüssen, nur bei der oberen hat man nicht viel Platz!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
04 Jul 2014 16:18 #174
von Ranger OD
Ranger OD antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Ist schon irgendwie Komisch.
Da wollen Leute hier im Forum am Motor modifikationen selbst vornehmen und habe keinen Plan von der ganzen Sache.
Hoffentlich vergessen diese Leute dann auch nicht die zweite Dichtung mit zu montieren.
Da wollen Leute hier im Forum am Motor modifikationen selbst vornehmen und habe keinen Plan von der ganzen Sache.

Hoffentlich vergessen diese Leute dann auch nicht die zweite Dichtung mit zu montieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harry777
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
04 Jul 2014 17:34 #175
von Harry777
Harry777 antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Hallo Ranger OD,
Dann sag es doch den Leuten wie es besser geht oder ist, und teile Dein Wissen mit den anderen, für das sind wir doch im PICKUPFORUM.
Ich bin auch nicht der große Schreiber, weil halt auch oft die Zeit fehlt.
(manchmal auch die Lust)
Die "Leute" suchen halt nach einer Lösung und wenn der Freundliche nichts anzubieten hat dann probiert man halt selber rum. Ist doch in ordnung, solange nichts kaputt geht. Dann isses natürlich nicht mehr so lustig, aber wir sind ja schlieslich keine Kleinkinder mehr und bevor man etwas rumschraubt holt man sich ja diverse Meinungen ein.
Und was man da eigentlich nicht braucht sind Bemerkungen die nichts aussagen oder
die sich anhören als wäre man der letzte Vollidiot, von Leuten die meinen die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben und jeden runterputzen zu können,bloß weil sie zuhause nichts zu melden haben.
Mit einem extra freundlichen Gruß
Dann sag es doch den Leuten wie es besser geht oder ist, und teile Dein Wissen mit den anderen, für das sind wir doch im PICKUPFORUM.
Ich bin auch nicht der große Schreiber, weil halt auch oft die Zeit fehlt.
(manchmal auch die Lust)
Die "Leute" suchen halt nach einer Lösung und wenn der Freundliche nichts anzubieten hat dann probiert man halt selber rum. Ist doch in ordnung, solange nichts kaputt geht. Dann isses natürlich nicht mehr so lustig, aber wir sind ja schlieslich keine Kleinkinder mehr und bevor man etwas rumschraubt holt man sich ja diverse Meinungen ein.
Und was man da eigentlich nicht braucht sind Bemerkungen die nichts aussagen oder
die sich anhören als wäre man der letzte Vollidiot, von Leuten die meinen die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben und jeden runterputzen zu können,bloß weil sie zuhause nichts zu melden haben.
Mit einem extra freundlichen Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: WolfStryker, sabotage, luexla, hoerb02
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
04 Jul 2014 23:17 #176
von Ranger OD
Ranger OD antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Hallo Harry,
so kann man das natürlich auch sehen. Ich bitte um Entschuldigung, dass meine Schreibweise etwas kurz, direkt und mit etwas Ironie versehen ist.
Das ist aber noch lange kein Grund, dass Du hier jetzt persönlich wirst und mich beleidigst!
Gruß Mario
so kann man das natürlich auch sehen. Ich bitte um Entschuldigung, dass meine Schreibweise etwas kurz, direkt und mit etwas Ironie versehen ist.
Das ist aber noch lange kein Grund, dass Du hier jetzt persönlich wirst und mich beleidigst!
Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- winniwon
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 203
- Dank erhalten: 60
05 Jul 2014 03:20 #177
von winniwon
Ford Ranger Extracab Limited 2014 Black
winniwon antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Und was haben die letzen Beiträge mit dem Thema zu tun?
Doch Kindergarten hier
Doch Kindergarten hier
Ford Ranger Extracab Limited 2014 Black
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harry777
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
06 Jul 2014 07:48 #178
von Harry777
Harry777 antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Hallo, hier jetzt nochmal zum nachlesen.
Zweitaktöl zum Diesel mischen?
Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.
Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.
Technische Problematik
Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!
Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).
Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.
Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.
Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?
Bei jedem Tanken!
Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.
Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.
Welches 2-Taktöl verwenden?
Vorab:
Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.
Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.
Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl?
Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!
Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!
Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:
JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO
Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.
Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.
Gruß
Harry
__________________
Zweitaktöl zum Diesel mischen?
Ja/Nein/Warum? Zusammenfassende Entscheidungshilfe.
Warum sollte man als Dieselfahrer dem Treibstoff 2-Taktöl zumischen? Eine oft gestellte Frage, die hier hoffentlich eine ausreichende Beantwortung findet.
Technische Problematik
Die Rail-Pumpen moderner Dieseltriebwerke werden durch den extremen Förderdruck (1800 bar und mehr) und die daraus resultierenden Drehzahlen bis an die „Schmerzgrenzen“ belastet, gleiches gilt für die Nadelhub-Zerstäuber-Injektoren. Da beide Bauteile ausschließlich durch den Treibstoff (Diesel) geschmiert werden, ist gerade hier die größte Schwachstelle im System beheimatet. Durch schlechten Treibstoff (Schwitzwasseranteil, transportbedingte Benzinbeimengung), bzw. die Beimischung von bisher bis zu 5 % (zukünftig bis zu 10 %) Biodiesel kann die Schmierfähigkeit des Diesel soweit herabgesetzt werden, dass das Niveau der Betriebsstoffschmierung über Gebühr sinkt – das Resultat können (nicht zwangsläufig) Schäden an den Injektoren bzw. an der Rail-Pumpe sein, letzteres ist oftmals der „Supergau“ durch die Rückschwemmung der Messingspäne aus dem gefressenen Lager in das komplette Treibstoffsystem inklusive Tank!
Aufgrund der vorliegenden Testläufe (SRV-Test, Reiblauftest, Gutlastwerttest usw.) mit beigemischtem 2Taktöl im Diesel konnte die eklatante Verbesserung der Schmierfähigkeit bewiesen werden (Danke an @hennigmotorspor).
Positive Auswirkungen wurden auch schon bei den Treibstoffpumpen sowie dem Nadelhubgeber (Hängenbleiben, lautes „Klackern“) der Standheizung beobachtet.
Probleme irgendwelcher Art in Bezugnahme auf RPF oder DPF sind wegen der sauberen und rückstandsfreien Verbrennung des 2-Taktöls nicht bekannt. (2-Taktöl hat bei Verbrennung einen geringeren Ruß/Derivatanteil als der normale Dieselkraftstoff!). Die AU-Werte werden durch die Beimischung von 2-Taktöl NICHT negativ beeinflusst.
Wann/Wie 2-Taktöl anwenden?
Bei jedem Tanken!
Das Mischungsverhältnis sollte ungefähr 1:250 betragen, eine leichte Abweichung von diesem Wert ist unbedenklich, zu starkes Überdosieren, z.B. 1:100 kann zu leichtem „Blaurauchen“ führen, davon rate ich ab! Die beste Vermischung erreicht man, wenn man das 2-Taktöl VOR dem Tankvorgang dazugibt, die Verwirbelung durch das danach einströmende Diesel übernimmt den Rest.
Bewährt haben sich zum Einfüllen eine (sauber ausgewaschene Getriebeöldose (an jeder „Tanke“ zu bekommen) oder eine einmalig erworbene 2-Taktöldose von Castrol (2T GO), die Dosierrüssel sollten herausgezogen bleiben, bei mehrmaligem „Rein und Raus“ kann der Faltbalg der Flaschen einreißen. Andere Forumsmitglieder haben z.B. gute Erfahrungen mit Dosierdosen aus dem Modellbau o.ä. gemacht.
Welches 2-Taktöl verwenden?
Vorab:
Bitte darauf achten, dass es sich um „vorgelöstes“ 2-Taktöl handelt, es sollte unbedingt für Gemischschmierung oder für Getrennt- UND Gemischschmierung geeignet sein. Die Hinweise findet man auf jeder Flasche auf der Rückseite benannt.
Andere, wie schon angesprochen, Öl-Arten, wie, Hydrauliköl, Kühlschranköl, Kettenöl usw. sind definitiv NICHT geeignet. Bitte auch KEIN 4-Takt Öl (Motorenöl) verwenden, dieses hat durch die sehr starke Additivierung (25 – 30 % - Rußbinder, Säurepuffer usw.) sehr ungünstige Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.
Mineralisches/teil- oder gar vollsynthetisches 2-Takt-Öl?
Mineralisch reicht für unseren Einsatzzweck vollkommen aus!
Es müssen weder Kolben, Zylinder noch andere, direkt mit der Verbrennung involvierte Teile geschmiert werden. 2-Takt - Teil- und Vollsyntetiköle können zwar verwendet werden – ich rate wegen der unnötig höheren Additivierung davon ab, Nachteile/Probleme oder gar Schäden sind mir aber nicht bekannt geworden!
Die Marke spielt eigentlich keine Rolle, es sollten nur folgende Freigaben vorhanden sein:
JASO-FC, TC 1,2,3 und ISO
Oftmals ist noch der Hinweis auf „low-smoke“ oder „smokeless“ auf den Flaschen/Kanistern angebracht, das ist dann auf jeden Fall für unsere Zwecke richtig.
Ich weise von meiner Seite aus noch darauf hin, dass die Anwendung obiger Tipps und Hinweise auf eigene Gefahr geschieht.
Gruß
Harry
__________________
Folgende Benutzer bedankten sich: aebbelwoy, WolfStryker, redford, St-Hubertus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WolfStryker
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 29
06 Jul 2014 13:21 #179
von WolfStryker
Ford Ranger 3.2 L, Automatik, Doka, Wildtrak mit Kabine von Geocar
WolfStryker antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Hallo Harry,
allerbesten dank für deinen Beitrag. Interessant für mich ist der Hinweis, bei jeder Tankfüllung zuzumischen.
Was ist von der Idee zu halten, dies nur in Abständen, gewissermaßen als Kur, zu machen?
Ich habe kürzlich einen Link gefunden, in dem ebenfalls umfangreich zum Thema berichtet wird.
Hier ist der Link enthalten. Somit kann die Quelle der Informationen gesehen werden. www.automatikoe....html
Das ist der Link unmittelbar zu einer pdf-Datei: www.automatikoe...l.pdf
Gruß
Wolfgang
allerbesten dank für deinen Beitrag. Interessant für mich ist der Hinweis, bei jeder Tankfüllung zuzumischen.
Was ist von der Idee zu halten, dies nur in Abständen, gewissermaßen als Kur, zu machen?
Ich habe kürzlich einen Link gefunden, in dem ebenfalls umfangreich zum Thema berichtet wird.
Hier ist der Link enthalten. Somit kann die Quelle der Informationen gesehen werden. www.automatikoe....html
Das ist der Link unmittelbar zu einer pdf-Datei: www.automatikoe...l.pdf
Gruß
Wolfgang
Ford Ranger 3.2 L, Automatik, Doka, Wildtrak mit Kabine von Geocar
Folgende Benutzer bedankten sich: Harry777
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harry777
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
06 Jul 2014 14:45 #180
von Harry777
Harry777 antwortete auf Ruckeln und "Schlupfgeräusch"
Hallo Wolfgang,
da die Pumpe ja immer läuft, sehe ich es so wie beim Moped früher, wenn man ein minderwertiges Öl gefahren hat, also Drehzahlbedingt war der Kolbenfresser schon vorprogramiert. Zum Beispiel das normale Aral Öl war ausgelegt bis knapp 8000 U/min.
Mein Gerät früher hat aber bis 13 000 U/min gedreht, hab ich natürlich erst danach gelesen, war für meine Verhältnisse damals ein recht teurer Spass.
Und dem AGR oder EGR Ventil scheint es auch entgegen zu kommen.
Hatte seit ich die Mischung erhöht habe kein ruckeln mehr.
Die pdf werde ich mir durchlesen.
Danke
Gruß
Harry
da die Pumpe ja immer läuft, sehe ich es so wie beim Moped früher, wenn man ein minderwertiges Öl gefahren hat, also Drehzahlbedingt war der Kolbenfresser schon vorprogramiert. Zum Beispiel das normale Aral Öl war ausgelegt bis knapp 8000 U/min.
Mein Gerät früher hat aber bis 13 000 U/min gedreht, hab ich natürlich erst danach gelesen, war für meine Verhältnisse damals ein recht teurer Spass.
Und dem AGR oder EGR Ventil scheint es auch entgegen zu kommen.
Hatte seit ich die Mischung erhöht habe kein ruckeln mehr.
Die pdf werde ich mir durchlesen.
Danke

Gruß
Harry
Folgende Benutzer bedankten sich: WolfStryker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden