- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 525
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- 30mm Höherlegung (Eibach Profender Kombination)
30mm Höherlegung (Eibach Profender Kombination)
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
AmStaff schrieb: Ich denke das Profender hier einfach von Progressiveren Federn spricht als die Serien Federn, dadurch eben auch Höherlegung, was wie Du sagst ja den Spacern im Grunde gleich kommt.
Das dürfte der normale Weg sein.
Allerdings eröffenen sie mit den Distanzringen und dem Hochsetzen des Federtellers die Möglichkeit, die Höherlegung mit der Serienfedern zu erreichen.
Wie der Abstand zwischen Federteller und Domleger ist, müßte man dann mal ausmessen, um zu wissen, ob der Abstand gleich ist oder nicht.
Sollte er tatsächlich gleich sein, dürfte sich an der Federung selbst nichts ändern. Die Frage ist allerdings, wie anders ist die Dämpfung. Aber dafür sind die Dämpfer zumindest in der Zugstufe (????) einstellbar. Ein Unterschied zur Serie wird aber immer bleiben.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
Die Dämpfer selbst sind 35mm länger und können mit der Serienfeder verbaut werden, mit und ohne Spacer.
Aber verstanden habe ich das auch so wie Matthias. Das Federbein ist eine Einheit und hat eine bestimmte Länge die durch den unteren Federteller und die 3cm längere Feder sowie die obere Aufnahme der Feder bestimmt wird?!
Wie sollte ich sonst eine Höherlegung mittels des Federbeins erreichen? Es wird die ganze Einheit länger, die Kolbenstange des Dämpfers fährt weiter aus, um die 3cm mehr als original, die die Feder länger ist. Bzw. sogar noch etwas mehr, da ja auch die neue Feder beim Einbau des Federbeins durch das Fahrzeuggewicht komprimiert wird, aber trotzdem 3cm Höherlegung erreicht werden.
Jetzt noch 15mm Spacer unter den Federteller und sie fährt nochmals weiter aus.
Bei gleichbleibenden Länge der Eibach-Feder.
Meine Meinung / mein Verständnis des Ganzen

Aber ich werde es ja sehen, baue alles am 24.03. ein und werde im ausgebauten Zustand mal das Alte und mal das neue Federbein messen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 525
Die Distanzringe, die unter den Federteller kommen, dienen also nur dazu, die länge Kolbenstange bei Verwendung der Serienfeder auszugleichen, um auf die annähernd gleiche Vorspannung wie in der Serie zu kommen.
Verwendest du stattdessen längere Federn, brauchst du die Distanzringe für die Höherlegung nicht. Verwendest du sie dennoch, wird die Feder mehr gestaucht und die Federung härter.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
Federbein Original Länge A
Federbein Original Feder mit 35mm längerem Dämpfer ebenfalls Länge A (eingebaut)
So ist es von Profender gedacht. Keine Höherlegung, aber 35mm mehr Weg am Dämpfer.
Federbein Original Feder und Profender und Spacer Länge B
Weil hier die Feder (zwar in Originallänge) weiter oben sitzt. Hier wird die Kolbenstange des Dämpfers bereits im Ruhezustand weiter ausgefahren.
Federbein Eibach Feder (plus 30mm) und Profender Länge C
Längere Feder und Kolbenstange um dieses Maß weiter ausgefahren.
Federbein Eibach Feder, Spacer 15mm und Profender Länge D
Feder 30mm länger und sitzt 15mm höher. Dämpfer-Kolbenstange um die 45mm ausgefahren (eingebaut)
Schwieriges Thema

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 525
Wobei sich aber der Fahrkomfort bei Verwendung der Originalfeder in Originallänge aber durchaus ändern kann. Eben weil der Dämpfer eine andere Charakteristik hat. Auch durch die unterschiedlichen Einschubtiefen/-höhen der Kolbenstangen in den Dämpfer.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AmStaff
-
- Offline
- Moderator
-
- RAM 1500 Sport 5.7 HEMI
- Beiträge: 1700
- Dank erhalten: 551
Na dann ist das doch geklärt

Mir war bis eben nicht bekannt das der Profender in der Baulänge/Kolbenstange 35 mm mehr hat,
alle meine Angaben beziehen/bezogen sich auf identische Dämpferlängen, da genau hier das trixen mit Spacern ja Gang und gebe ist.
@ Range Rider, dokumentier Bitte auf jeden Fall beim Umbau die Dämpferlängen der VA, Serie und Profender

Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
Wirklich!!!
Ich bin hier ganz sicher nicht als Klugscheisser unterwegs.
Im Gegenteil, nehme gerne jede Information hier auf!!!
Aber hier habe ich recht!
Würde die Feder durch den Spacer stärker komprimiert, käme es doch gar nicht zur gewünschten Höherlegung...
Ich habe grade extra noch mit einem Bekannten telefoniert der tagtäglich Gewindefahrwerke verkauft und verbaut.
Ist ja egal, ob ein Spacer den Teller anhebt oder ich ihn höher drehe...
Er hat mir auch nochmal bestätigt, dass das höher ider tiefer drehen des Tellers KEINEN Einfluss auf die Härte des Fahrwerks hat.
Ausser, ich drehe den Teller so hoch, dass ich keinen Negativfederweg mehr habe (aber das macht logischerweise keiner)
Agal ob mit oder ohne Spacer: Die Feder ist (wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht) immer gleich stark komprimiert und man hat die gleiche Härte!!!
Durch den zusätzlichen Spacer wird die Kolbenstange um den Wert, was der Spacer dick ist) lediglich weiter raus gedrückt. Das verändert nicht die Härte des Fahrwerks, nur man hat halt weniger „Ausfederweg“
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Reiskocher
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 198
- Dank erhalten: 59
Ich habe die Superpro Spacer verbaut, einfach weil ich keinen Sinn darin sehe ein neues Fahrwerk in die Tonne zu treten. Aber egal...
Die Spacer kommen zwischen Federbein und Domlager. Der Spacer ist 2,8 cm hoch, das ergibt eine Höherlegung von fast 6cm.
War beim Hilux so und ist beim Ranger 1:1 das gleiche.
Somit stimme Cip zu.
Ford Ranger Extra Cab 3,2 Automatik 2017 - 2021
Ford Ranger Extra Cab Bi Turbo Automatik, ob´s gscheit war wird sich weisen....
Aktuell Alu Cab Canopy Camper
"Weil's Wurscht is!"
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hecl
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 741
- Dank erhalten: 217
Mir ist aufgefallen das die unteren Federteller auf dem Bild von Chip
irgendwie anders herum stehen wie auf dem Verkaufsbild
ist das so gewollt???
Denn wenn ich das Verkaufsbild so anschaue zum Vergleich mit dem Bild von Chip könnte man den unteren Federteller ja bereits in zwei Richtungen einbauen und man würde eine unterschiedliche Höhe erreichen.
3.2 Liter Wildtrak === Baujahr 2016 --- nicht mehr ganz Original ---- denn Normal gibts schon
Ich fahre meinen Diesel einfach weiter




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- 30mm Höherlegung (Eibach Profender Kombination)