- Beiträge: 390
- Dank erhalten: 145
Motor und kühlere Temperaturen
- linuxstevie
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Die Glühkerzen haben mit dem lauten Nageln nichts zu tun.
Nageln entsteht bei einer nicht auf dem Punkt geregelten Zündung des Dieselkraftstoffes.
Bei modernen Diesel Motoren regelt man das über zwischen Einspritzung.
Ist aber nun einer der Injectoren nicht in Ordnung (hier gibt es verschiedene Fehler) kommt es zum falschen Einspritzzeitpunkt oder Menge dies hat dann eine früh Zündung oder spät Zündung zu folge.
Der Motor nagelt.
Ab 45Grad Kühlwasser wird von kaltlauf Einspritzung auf normal Einspritzung gewechselt.
Ein defekter Injector ist hier nicht so tragisch da aufgrund der Motortemperatur der Diesel besser ve brennt.
Bei wirklich untypischen Geräuschen würde ich auf einen defekten Injector tippen.
Um mich richtig zu verstehen ich meine nicht etwas lautes Nageln sondern ein sehr unschönes Geräusch
Gruß
Linuxstevie
Ford Ranger Wildtrak 2021 2.0l 213PS Automatik Getriebe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger2016
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 15
Mein Händler sagte trocken. Es ist ein Nutzfahrzeug was will ich den erwarten. Der große Motor...bla bla bla.
Vor dem Ranger bin ich des Öfteren Audi gefahre v6 313 ps Diesel dieser Motor hat das im kalten auch ohne Probleme weggesteckt.
Ford Ranger 2016 3.2L Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gopi
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 279
- Dank erhalten: 42
2016 Wildtrack doppel K. 2,2 Schalter schwarz
www.spritmonito....html
Machen ist wie wollen, nur krasser!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
Werd ich wohl über den Winter mal prüfen müssen.
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MK2304
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 64
Lass dir doch keinen Bullshit erzählen.
Der Ranger springt auch, nach mehreren Tagen Standzeit, bei -12° völlig klaglos an.
Die Tests der Hersteller dürften wohl noch bei weit tieferen Temperaturen statt finden.
Einzig das etwas härtere Verbrennungsgeräusch dürfte den Unterschied ausmachen.
Gruß, Michael
Mein Spritverbrauch im Ranger 3.2 Limited mit Schaltgetriebe und offener Ladefläche
Mach die Tür zu,
ich will da durch !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Skyrat
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
- Beiträge: 665
- Dank erhalten: 119
Cip schrieb: Ich habe aber mal gelesen, dass grade der Biodiesel für die Schmierung der Einspritzdüsen und Hochdruckpumpe wichtig ist.
Früher hat das der Schwefel im Diesel übernommen, diesen gibt es aber seit Jahren nicht mehr...
Premiumdiesel soll daher schlechter schmieren und daher insbesondere für die Hochdruckpumpe gar nicht so gut sein...
Ob das wirklich stimmt...?
Keine Ahnung, aber dennoch ein interessanter Gedanke.
Hier dazu mal die Antwort von ARAL:
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel.
Zu Ihrer Frage können wir Ihnen mitteilen, dass die Mindestanforderungen für Dieselkraftstoffe (z.B. Cetanzahl, Dichte, Schwefelgehalt) grundsätzlich gesetzlich geregelt sind und innerhalb Deutschlands durch die DIN EN 590 beschrieben werden. Aral Ultimate Diesel ist für die Verwendung in allen Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der DIN EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen.
Speziell zur Bewertung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen wird das HFRR-Testverfahren (HFFR: High Frequency Reciprocating Wear Rig) herangezogen, der entsprechender Grenzwert liegt bei max. 460 µm. Bei dem Testverfahren wird bewertet, wie tief sich Rillen in einer Oberfläche bei Belastung bilden. Ein höherer Wert stellt somit schlechtere Schmiereigenschaften dar. Die Schmierfähigkeit wird bei „normalen“ Dieselkraftstoffen u.a. durch die Zugabe von Biodiesel (FAME) sichergestellt, da dieser sehr gute Schmiereigenschaften aufweist. Darüber hinaus wird die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff bereits während des Produktionsprozesses durch die Zugabe von sogenannten Lubrifier-Additiven sichergestellt, so dass selbst bei schwankenden FAME-Gehalten die Einhaltung des in der Norm (DIN EN 590) vorgegebener max. Wertes von 460µm zu jeder Zeit gegeben ist.
Typische HFFR-Werte von Aral Dieselkraftstoffen an Tankstellen liegen zwischen 230µm - 350µm, also deutlich unter dem von der Norm geforderten Wert. Die Schmierfähigkeit von Ultimate Diesel, wird durch die Zugabe unseres besonderen Premium-Additivpaketes erreicht, so dass unser Hochleistungskraftstoff hinsichtlich der Schmierfähigkeit in der gleichen Größenordnung liegt und jederzeit der Norm entspricht.
Wir hoffen, Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen weiterhin gute Fahrt.
Interessante und grundlegende Informationen zu Aral Kraftstoffen finden Sie auch auf unseren Internetseiten www.aral.de < www.aral.de > sowie www.aral-forschung.de < www.aral-forschung.de >.
Mit freundlichen Grüßen
Aral Service Center
Postfach 52 01 19
44207 Dortmund
Ranger Limited 2016, 2.2, Schalter...

Ceck our Youtube Channel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schnaik
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 547
- Dank erhalten: 240
Durch so abschwächende Formulierungen wie "teilweise" und "sogar weit" legt man sich ja gerade zur Güte des Produkts nicht fest. Das einzige, was garantiert wird, ist die Einhaltung der DIN EN 590, aber die erfüllt der Standardkraftstoff auch. Ich verstehe natürlich, dass ein Mineralölkonzern das "Rezept" für seinen Premiumkraftstoff aus Markenschutzgründen nicht veröffentlicht, aber die wesentlichen Eigenschaften und Grenzwerte könnte man anhand der DIN-Norm ja mal für Standard und Premium gegenüberstellen und veröffentlichen. Leider wäre man dann ständig an diese Werte gebunden und müsste sich jederzeit bei Tests/Kontrollen des Kraftstoffs daran messen lassen.
Diese bewusste Verschleierung des exakten Mehrwerts des Premiumprodukts lässt mich an eben jenen Mehrwert zweifeln.
BtW: Ich habe jetzt anhand der Erfahrungen hier mal zwei Tankfüllungen Ultimate verfahren.
Fazit:
1. Ich spüre keinen leistungstechnischen Mehrwert im Fahrbetrieb, fahre das Fahrzeug jedoch auch nicht sportlich orientiert, so dass mir das evtl. anhand meines Fahrstils nicht auffällt.
2. Der Kraftstoffverbrauch hat sich in keinster Form verringert.
3. Die von mir beschriebenen Kaltstartprobleme liegen unverändert vor.
4. Das Kaltstartnageln (mit dem ich keine Probleme habe) könnte geringfügig nachgelassen haben, ist jedoch noch deutlich hörbar.
Die hier angepriesenen Verbesserungen des Fahrverhaltens und Verbrauchs halte ich demnach auch in erster Linie für eine Glaubensfrage. Inwieweit man dem Motor durch die "tollen Zusätze" jetzt tatsächlich was Gutes tut, sei mit Hinblick auf die schwammigen Aussagen des Herstellers zum Inhalt und den Eigenschaften des Premiumkraftstoffs dahingestellt.
Beste Grüße,
Maik
[3,2 Wildtrak (2016)]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Skyrat
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
- Beiträge: 665
- Dank erhalten: 119
So macht jeder seine Erfahrungen damit... ich kann nur gutes im Vergleich zum "normalen " Diesel berichten. Werde ihn auch weiterhin fahren, allein schon wegen der Kältefestigkeit und der Cetanzahl..
"Die Höhe der Cetanzahl steht für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs. Handelsüblicher Dieselkraftstoff hat nach EN-Norm eine Mindest-Cetanzahl von nur 51. Aral Ultimate Diesel bietet mit mindestens 60 die höchste Cetanzahl auf dem deutschen Tankstellenmarkt."
Das Shell oder OMV Premium Diesel z.B nur 56.
Ich nutze es weiter.
Ranger Limited 2016, 2.2, Schalter...

Ceck our Youtube Channel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dynomike
-
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
Ich hatte mich zum Thema Aral Ultimate schon mal vor zwei Jahren geäußert:
Mein bester Freund arbeitete viele Jahre als Mineralölhändler und hat mich mal zur Abfüllanlage im Hanauer Industriehafen mitgenommen. Da standen dann in Reih und Glied die Tanklaster aller namhaften Mineralölfirmen und tankten die Suppe aus EINEM EINZIGEN Großtank. Währenddessen kletterte der Fahrer auf den Auflieger und kippte ein Fläschchen "geheime Zutat" rein. Keine Geschichte, ich stand nebendran!
Soviel zu den Unterschieden...
Das Einzige das ich mir vorstellen kann ist, dass der Rapsölanteil im Premiumdiesel nicht so hoch ist, was dann über das Mischungsverhältnis zu einem höheren Cetanwert führt.
Auch wenn ich es eher skeptisch sehe, werde ich das nächste Mal Ultimate tanken, da mir mein Max momentan auch etwas "vernagelt" vorkommt. Mal hören, ob sich da was ändert.
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.