- Beiträge: 170
- Dank erhalten: 47
Neuer Ranger 2021/22
- NP300
-
- Abwesend
- Gold Boarder
-
Da fällt mir auch grad wieder ein, dass der 3.5 Liter Ecoboost aus dem F150 dem 5,7 Liter aus selbigem wohl auch in nichts nachsteht.
(natürlich nicht selbst getestet, nur aus dem www gelesen)
So viel zum Thema mehr Hubraum = besser
Nissan Navara NP300 (2017, DC, 140kw, Schalter, 265/70 R17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 525
Der Ford EcoHust 1,0 bekannt aus Fiesta, Focus & Co. wurde mehrfach in Folge zum Engine of the year gekürt und mit Lorbeeren überschüttet. Man muss ihm zu Gute halten, dass er tatsächlich besser performt als ähnliche Motoren anderer Hersteller. Nun ist der Motor aber auch schon was älter und die Kisten verrecken aktuell wie die Fliegen. Zum Teil isses des Motor, zum Teil kommen die Fahrzeuge in einen Preisbereich, wo die Wartung nicht mehr ganz so ernst genommen wird, der Service nicht mehr bei Ford nach Vorgabe sondern irgendwo oder gar nicht gemacht wird. Dazu die Spezialität mit dem im Öl laufenden Zahnriemen. Der verträgt weder ein Überziehen des Intervalls noch das falsche Öl.
Ob der gepriesene Antriebsstrang aus 2,0-Luftpumpe und 10-Gang-Automat also hält, was man verspricht, darf man sehr wohl und berechtigterweise anzweifeln. Gerade auch in Zeiten, wo der Autokäufer der Beta-Tester ist.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MadMax63
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 313
- Dank erhalten: 36
Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- D23
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 34
PIPDblack schrieb: .....
Ob der gepriesene Antriebsstrang aus 2,0-Luftpumpe und 10-Gang-Automat also hält, was man verspricht, darf man sehr wohl und berechtigterweise anzweifeln. Gerade auch in Zeiten, wo der Autokäufer der Beta-Tester ist.
Die aktuellen Motoren erreichen auch nicht mehr die 500.000 km Laufleistung, wie ehemals üblich.
Warum sollten die 2.0 TDIs nun plötzlich diese Laufleistungen wieder erreichen ?
Näherungsweise nur durch die Nutzung im optimalen Betriebsbereich - möglich durch das neue Getriebe.
Wieso ist der Ruf der 2.0 TDIs - teilweise berechtigt - so schlecht ?
Weil die ersten Maschinen dieses Typs unter reinen Downsizingkriterien eingebaut wurden, oft nur mit einem Single-VTG-Turbo und "alten" Getriebeabstufungen der großvolumigen TDIs. Und dann gern noch mit diversen AGR-Drosselmaßnahmen, der Abgasproblematik geschuldet, garniert.
Die offizielle VW-Werbung hob dann die "harmonische Leistungsentfaltung" des 2.0 TDI (EA 189 - der Schummelmotor) besonders hervor.
Jeder, der den 103 kW im T5.2, ev. noch als Nachfolgefahrzeug des 2,5 TDI im T4 gefahren hat wird erstmal Hubraumfetischist. Weniger Beschleunigung bei höherem Verbrauch, trotz modernem Motor - das konnte man nicht verstehen.
Aber der BiTurbo, fallende AGR-Raten durch SCR-Einsatz und das deutlich besser abgestufte Getriebe - eine völlig neue Umgebung für den 2.0 TDI.
Quasi ein Neustart, man sollte dem gesamten Antriebssystem erstmal eine Chance geben ....
Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fishzilla
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 3
Bin vorher den Navara V6 im schweren Betrieb gefahren.
Dann musste ich auf den D23 in Tekna umsteigen.
War mir immer sehr sicher, dass der V6 im Hängerbetrieb besser war.
Jetzt nach 60.000 km ohne Mängel, davon locker 40.000 mit 3.5 Tonner Kipper am Haken (Wie bei jeden meiner Navaras) bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der D23 nicht sogar besser ist.
Er brüllt zwar mehr und dreht höher, aber in den Kiesgruben fährt er mit Hänger absolut souverän.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris81
- Offline
- Gold Boarder
-
- Falls fallend du vom Dach verschwandest, so brems - bevor du unten landest! (Heinz Erhardt)
- Beiträge: 319
- Dank erhalten: 80
Ich meine, wirklich untermotorisiert ist ja kaum einer der aktuellen PUs.
Dass das keine Rennwagen sind, dürfte ohnehin klar sein.
Somit würde ich sagen, für den Alltagsgebrauch ist ein gut gemachtr Downsizing-Antrieb durchaus brauchbar, und zwar wenn die Ingineure ihre Hausaufgaben machen, in jeder KFZ-Klasse.
Die Haltbarkeit ist wieder eine andere Baustelle... aber dass die Zeiten von 500tKm usw. vorbeit sind dürfte wohl klar sein.
Wir tauschen eben Effizienz (und damit niedrigere Unterhaltskosten) gegen weniger Robustheit ein.
Die Industrie freut sich über regelmäßig neue KfZ Verkäufe, der Fahrer hat alle paar Jahre mal wieder was neues...
Win-Win-Situation... vom Ressourcenverbrauch etc. fangen wir allerdings lieber nicht an

2018er Alaskan Intens dci190 in Phönix Blau.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 525
Möglichst günstig bauen und dabei den Spagat zu finden zur relativen Haltbarkeit. Wie hier schon geschrieben, geht es nicht mehr um ewige Haltbarkeit, sondern eben auch um baldigen Neuwagenverkauf. Die leben eben nicht von Reparaturen und Dauerhaltbarkeit.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Bei einem Diesel geht man momentan von einer durchschnittlichen Laufleistung von ca. 200000 km aus. Weiss ich deshalb, weil ich mich zwecks Wandlung damit beschäftigen muß, ist also einen Rechenformel....

Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- D23
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 34
Aber es gab ja auch nicht alle zwei Jahre eine neue Abgasnorm, Plakette, ....
BTW: Mein erster D23 wurde auch gewandelt, scheint nicht so selten vorzukommen ...
Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- r-biker
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 469
- Dank erhalten: 77
Alex
2018er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.