- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 18
Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
- Grimbart
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
29 Jan 2016 11:41 #81
von Grimbart
Nichts im Leben ist umsonst, außer Gottes Gnade.
Ford Ranger WT 3,2 AT; Mauser 66S Großwild .375 H&H Magnum
Grimbart antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Moin, Moin
Zum Thema 2-Takt-öl im Diesel ist bereits alles gesagt worden; aber halt noch nicht von jedem!
Und so will ich denn auch noch meinen Senf dazu geben:
1. Zum Dieselöl
Der heutige Diesel ist im wahrsten Sinne ein mehr oder weniger reines Leichtlauföl geringer Viskosität. Schwefel, das obere Siedeende und Wachse sind entsprechend entfernt worden. Dies hat den Vorteil, dass die Fließfähigkeit und die Wintertauglichkeit sich verbessert haben und die Verbrennung deutlich sauberer ist. Für Fahrzeuge mit RPF oder auch DPF genannt, nicht ganz unerheblich.
Problem ist die verringerte Schmierfähigkeit im Hochdruckbereich. Dies wird heutzutage mit entsprechenden Additiven mehr oder weniger ausgeglichen. Ob das ausreicht, sei dahin gestellt. Auf jeden Fall schafft hier eine Beimischung von 2-Takt-Öl ab einem Verhältnis von 1:200 Abhilfe.
Seit ein paar Jahren (ich glaub seit Januar 2012) muss dem Diesel per Gesetz ca. 10% RME oder auch Biodiesel genannt, zugesetzt werden. ob das bei dem hier soviel gepriesenen Superdiesel nicht so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist die Qualität des Dieselöls deutlich schlechter geworden. So neigt beispielsweise das Dieselöl bei Temperaturen jenseits -13°C sich zu entmischen und auszuflocken (Aussage vom Dieselfachmann). Das war wohl auch der Grund, warum im ersten Jahr nach der Beimischung und den hohen Minusgraden bei uns (BRB) so viele Autos ohne Dieselzusatzheizung (so auch ich mit meinen Pajero V60) liegen geblieben sind. Bei mir hats dabei noch die Einspritzpumpe zerlegt. Im Jahr davor hatten wir ähnliche Temperaturen aber, da ohne Biodiesel, keine Probleme.
2. Zum 2-Takt-Öl
2-Takt-öl ist für die Schmierung und Verbrennung in 2-Takt-Motoren vorgesehen. Den Zweck erfüllt es in Dieselmotoren/Einspritzanlagen grundsätzlich auch. 2-Takt-Öl ist in der Regel wenig bis gar nicht additiviert und verbrennt nahezu Rückstandsfrei wenn es die API TC bzw. ISO L-EGC aufweist. D.h. es verbrennt sauberer als das Dieselöl selbst. Dies wird in der Regel von mineralischen und teilsynthetischen Ölen erfüllt. In den Datenblättern des jeweiligen Öls kann man auch den Aschegehalt nachlesen (gibt's bei den jeweiligen Herstellern). Liegt der um 0,05% ist auch der RPF /DPF mehr als zufrieden. Verkokungen/Ablagerungen an den Einspritzdüsen gibt es auch nicht. Das Gegenteil ist der Fall, es ist eine Reinigungswirkung zu beobachten. In dem oben geposteten Bericht ist von Metallablagerungen an den Einspritzdüsen die Rede, was völliger Blödsinn ist. Im 2-Takt-Öl gibt es keine metallischen Additive, in normalen Motorenölen aber sehr wohl. Hier hat wohl jemand Äpfel mit Birnen verwechselt.
3. Meine Erfahrungen
Meinen letzten Wagen (Pajero V60 ohne RPF) habe ich 250tsd km mit "-Takt_Öl im Verhältnis um 1:100 (war schön einfach zu rechnen) gefahren. Mehr- oder Minderverbrauch konnte ich nicht feststellen. Dafür waren meine Abgaswerte vom vom Feinsten. Bei den jeweiligen Abgasuntersuchungen waren sie gerade einmal ein Zehntel von dem was erlaubt war. Ausspruch des TÜV-Ingenieurs: "Da kann man mal sehen, dass sie viel Autobahn fahren." Das Auto wurde lediglich im Stadt- und Landstraßenverkehr und im Teillastbereich bewegt. Besonders eklatant fiel der Unterschied (Mit/Ohne) bei dem Vorgängerfahrzeug, Toyo HZJ 80 mit dem göttlichen 4,2l Reihensechzylinder Vorkammer Saugdiesel auf. Dem hab ich mit 100tsd km das erste mal Öl gegönnt. Ruhigerer, geschmeidiger Lauf und nach zwei Tankfüllungen sprang er auch deutlich besser an, was ich auf die Reinigungswirkung bei den Einspritzdüsen zurückführe. Über die entsprechenden Abgaswerte brauch ich ja jetzt nix mehr zu sagen.
Der oben zitierte "Sterndoktor" hat die Zusammenhänge ja bereits sehr anschaulich beschrieben. Unterstrichen wird dies durch intensive Gespräche die ich mit Motorentechnikern (Schiffs- und PKW/LKW-Motoren)und anderen, technisch deutlich begabteren Menschen als ich, geführt habe. Im Übrigen wurde zu Anfang meiner Bw-Zeit immer bei jeder Wartung im technischen Bereich, eine gute Portion 2-Takt-Öl in den Diesel gekippt. Ob´s das Heute noch gibt weis ich nicht.
Mein Ranger WT kriegt auf alle Fälle sein 2-Takt-Öl weiter. Es scheint ihm gut zu bekommen. Der Schiffdiesel läuft prima und hat einen göttlichen Klang. mein Pajero war dagegen ein Sack Schrauben. Nie mehr 4-Zylinder!
In diesem Sinne wären wir wieder beim Anfang: Es entscheidet jeder für sich. Ich bin ein überzeugter "Gläubiger". Sollte mein RPF/DPF demnächst die Grätsche machen, melde ich mich. Ich hab gelesen die Dinger sollen eh nur 100tsd km halten.
Gruß
Ralle
Zum Thema 2-Takt-öl im Diesel ist bereits alles gesagt worden; aber halt noch nicht von jedem!
Und so will ich denn auch noch meinen Senf dazu geben:
1. Zum Dieselöl
Der heutige Diesel ist im wahrsten Sinne ein mehr oder weniger reines Leichtlauföl geringer Viskosität. Schwefel, das obere Siedeende und Wachse sind entsprechend entfernt worden. Dies hat den Vorteil, dass die Fließfähigkeit und die Wintertauglichkeit sich verbessert haben und die Verbrennung deutlich sauberer ist. Für Fahrzeuge mit RPF oder auch DPF genannt, nicht ganz unerheblich.
Problem ist die verringerte Schmierfähigkeit im Hochdruckbereich. Dies wird heutzutage mit entsprechenden Additiven mehr oder weniger ausgeglichen. Ob das ausreicht, sei dahin gestellt. Auf jeden Fall schafft hier eine Beimischung von 2-Takt-Öl ab einem Verhältnis von 1:200 Abhilfe.
Seit ein paar Jahren (ich glaub seit Januar 2012) muss dem Diesel per Gesetz ca. 10% RME oder auch Biodiesel genannt, zugesetzt werden. ob das bei dem hier soviel gepriesenen Superdiesel nicht so ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist die Qualität des Dieselöls deutlich schlechter geworden. So neigt beispielsweise das Dieselöl bei Temperaturen jenseits -13°C sich zu entmischen und auszuflocken (Aussage vom Dieselfachmann). Das war wohl auch der Grund, warum im ersten Jahr nach der Beimischung und den hohen Minusgraden bei uns (BRB) so viele Autos ohne Dieselzusatzheizung (so auch ich mit meinen Pajero V60) liegen geblieben sind. Bei mir hats dabei noch die Einspritzpumpe zerlegt. Im Jahr davor hatten wir ähnliche Temperaturen aber, da ohne Biodiesel, keine Probleme.
2. Zum 2-Takt-Öl
2-Takt-öl ist für die Schmierung und Verbrennung in 2-Takt-Motoren vorgesehen. Den Zweck erfüllt es in Dieselmotoren/Einspritzanlagen grundsätzlich auch. 2-Takt-Öl ist in der Regel wenig bis gar nicht additiviert und verbrennt nahezu Rückstandsfrei wenn es die API TC bzw. ISO L-EGC aufweist. D.h. es verbrennt sauberer als das Dieselöl selbst. Dies wird in der Regel von mineralischen und teilsynthetischen Ölen erfüllt. In den Datenblättern des jeweiligen Öls kann man auch den Aschegehalt nachlesen (gibt's bei den jeweiligen Herstellern). Liegt der um 0,05% ist auch der RPF /DPF mehr als zufrieden. Verkokungen/Ablagerungen an den Einspritzdüsen gibt es auch nicht. Das Gegenteil ist der Fall, es ist eine Reinigungswirkung zu beobachten. In dem oben geposteten Bericht ist von Metallablagerungen an den Einspritzdüsen die Rede, was völliger Blödsinn ist. Im 2-Takt-Öl gibt es keine metallischen Additive, in normalen Motorenölen aber sehr wohl. Hier hat wohl jemand Äpfel mit Birnen verwechselt.
3. Meine Erfahrungen
Meinen letzten Wagen (Pajero V60 ohne RPF) habe ich 250tsd km mit "-Takt_Öl im Verhältnis um 1:100 (war schön einfach zu rechnen) gefahren. Mehr- oder Minderverbrauch konnte ich nicht feststellen. Dafür waren meine Abgaswerte vom vom Feinsten. Bei den jeweiligen Abgasuntersuchungen waren sie gerade einmal ein Zehntel von dem was erlaubt war. Ausspruch des TÜV-Ingenieurs: "Da kann man mal sehen, dass sie viel Autobahn fahren." Das Auto wurde lediglich im Stadt- und Landstraßenverkehr und im Teillastbereich bewegt. Besonders eklatant fiel der Unterschied (Mit/Ohne) bei dem Vorgängerfahrzeug, Toyo HZJ 80 mit dem göttlichen 4,2l Reihensechzylinder Vorkammer Saugdiesel auf. Dem hab ich mit 100tsd km das erste mal Öl gegönnt. Ruhigerer, geschmeidiger Lauf und nach zwei Tankfüllungen sprang er auch deutlich besser an, was ich auf die Reinigungswirkung bei den Einspritzdüsen zurückführe. Über die entsprechenden Abgaswerte brauch ich ja jetzt nix mehr zu sagen.
Der oben zitierte "Sterndoktor" hat die Zusammenhänge ja bereits sehr anschaulich beschrieben. Unterstrichen wird dies durch intensive Gespräche die ich mit Motorentechnikern (Schiffs- und PKW/LKW-Motoren)und anderen, technisch deutlich begabteren Menschen als ich, geführt habe. Im Übrigen wurde zu Anfang meiner Bw-Zeit immer bei jeder Wartung im technischen Bereich, eine gute Portion 2-Takt-Öl in den Diesel gekippt. Ob´s das Heute noch gibt weis ich nicht.
Mein Ranger WT kriegt auf alle Fälle sein 2-Takt-Öl weiter. Es scheint ihm gut zu bekommen. Der Schiffdiesel läuft prima und hat einen göttlichen Klang. mein Pajero war dagegen ein Sack Schrauben. Nie mehr 4-Zylinder!
In diesem Sinne wären wir wieder beim Anfang: Es entscheidet jeder für sich. Ich bin ein überzeugter "Gläubiger". Sollte mein RPF/DPF demnächst die Grätsche machen, melde ich mich. Ich hab gelesen die Dinger sollen eh nur 100tsd km halten.
Gruß
Ralle
Nichts im Leben ist umsonst, außer Gottes Gnade.
Ford Ranger WT 3,2 AT; Mauser 66S Großwild .375 H&H Magnum
Folgende Benutzer bedankten sich: Redneck
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
30 Jan 2016 11:16 #82
von Kawi
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Hallo Ralle,
auch dir vielen Dank fürs Einstellen.
Ist halt ne Glaubensfrage.
Gruß Wilfried
auch dir vielen Dank fürs Einstellen.
Ist halt ne Glaubensfrage.
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AmStaff
-
- Offline
- Moderator
-
- RAM 1500 Sport 5.7 HEMI
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1700
- Dank erhalten: 551
30 Jan 2016 11:31 #83
von AmStaff
Gruß Torsten
AmStaff antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Weil ich gestern erst im Jimny Forum von einer zerlegten Hochdruckpumpe und geschroteten Düsen gelesen habe bin ich doch sehr Interessiert an dem Thema.
Gibt es von den "Gläubigen" eine Produktempfehlung ?
Wie bekommt ihr die Suppe in den Tank ? (Frage so blöd wegen dem tollen Mechanismus am Einfüllstutzen)
Gibt es von den "Gläubigen" eine Produktempfehlung ?
Wie bekommt ihr die Suppe in den Tank ? (Frage so blöd wegen dem tollen Mechanismus am Einfüllstutzen)
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
30 Jan 2016 11:39 - 30 Jan 2016 11:44 #84
von Kawi
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Vielleicht mit dem Plastiktrichter für die Kanister - Betankung der in jedem neuen Ford liegen sollte.
Habe es selber noch nicht ausprobiert
Habe es selber noch nicht ausprobiert
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Letzte Änderung: 30 Jan 2016 11:44 von Kawi. Begründung: Änderung
Folgende Benutzer bedankten sich: AmStaff
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AmStaff
-
- Offline
- Moderator
-
- RAM 1500 Sport 5.7 HEMI
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1700
- Dank erhalten: 551
30 Jan 2016 11:49 - 30 Jan 2016 12:29 #85
von AmStaff
Gruß Torsten
AmStaff antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Stimmt da lag ja was im Auto 
Das sollte auf jeden Fall gehen
Hat jemand Erfahrung mit "Monzol5c'" welches im www sehr gelobt wird ????

Das sollte auf jeden Fall gehen

Hat jemand Erfahrung mit "Monzol5c'" welches im www sehr gelobt wird ????
Gruß Torsten
Letzte Änderung: 30 Jan 2016 12:29 von AmStaff. Begründung: Text zugefügt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
30 Jan 2016 17:24 #86
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Servus!
Also ich habe im grauen Lux auch beigemischt, habe 2-Takt-Öl von Castrol benutzt, teilsynethetisch und aschearm.
Im weißen Lux nur dann, wenn ich keinen Premiumdiesel bekomme.
Gruß, Jürgen
Also ich habe im grauen Lux auch beigemischt, habe 2-Takt-Öl von Castrol benutzt, teilsynethetisch und aschearm.
Im weißen Lux nur dann, wenn ich keinen Premiumdiesel bekomme.
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Folgende Benutzer bedankten sich: AmStaff
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
30 Jan 2016 17:33 #87
von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Hallo,
ich benutze das 2-Taktöl wie auf den Fotos ... ROWE ..
Gruß Andreas
ich benutze das 2-Taktöl wie auf den Fotos ... ROWE ..
Gruß Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: AmStaff
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AmStaff
-
- Offline
- Moderator
-
- RAM 1500 Sport 5.7 HEMI
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1700
- Dank erhalten: 551
30 Jan 2016 17:52 #88
von AmStaff
Gruß Torsten
AmStaff antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Danke Jungs 
werde es dann wohl erst mal wie Jürgen mit Premiumdiesel probieren und schauen ob es einen spürbaren Unterschied gibt, der Nachteil dürfte hier nur sein das die Markentanken beim "normalen" Diesel schon teurer sind, aber Versuch macht Klug

werde es dann wohl erst mal wie Jürgen mit Premiumdiesel probieren und schauen ob es einen spürbaren Unterschied gibt, der Nachteil dürfte hier nur sein das die Markentanken beim "normalen" Diesel schon teurer sind, aber Versuch macht Klug

Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
30 Jan 2016 18:14 #89
von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Nochmal hallo,
ich mache mit dem Zusatzadditiv aus ARAL-Diesel -- Premiumdiesel.
Gruß Andreas
ich mache mit dem Zusatzadditiv aus ARAL-Diesel -- Premiumdiesel.
Gruß Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: Nickel, AmStaff
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nickel
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Stickoxidterrorist
Weniger
Mehr
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 70
30 Jan 2016 22:15 #90
von Nickel
Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren
NiNa D40 mit ä bissle Schnickschnack
Nickel antwortete auf Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel
Was mich etwas verstört, ist das auf deinem additiv der Schutz vor Pilzen und Bakterien noch vor Korrosion genannt wird.
Muss ich mir sorgen vor verschimmelten Injektoren machen?
Muss ich mir sorgen vor verschimmelten Injektoren machen?

Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren
NiNa D40 mit ä bissle Schnickschnack
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, BigPit, Dynomike, Sisko, monty
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden