- Beiträge: 390
- Dank erhalten: 145
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"
- linuxstevie
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
wie Temperatur feste Kabel ? Alle Kabel im Ranger erfüllen eine Minimum Temperaturfestigkeit von 125 °C.
Kabel die sich neben Hitze quellen befinden sind in Silikon ausgeführt und können zwischen 150°C und mehr ab.
Kabel die noch mehr Hitze sehen haben einen Aluminium Hitzeschutz.
Somit verstehe dein Post nicht ganz ?
Des weiteren werden Teste gemacht wo ein Kunde nie hinkommt um genau das zu Testen in wie weit wo Hitzeschutz nötig ist.
Deshalb reicht es auch die original Ford Kabel zu verwenden.
Gruß
Linuxstevie
Ford Ranger Wildtrak 2021 2.0l 213PS Automatik Getriebe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4140
- Dank erhalten: 639
Aus welcher Quelle stammt die Info, das ALLE Kabel für 125 Grad Celsius ausgelegt sind?
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
Wenn man unter FLY oder FLRY googelt, dann findet man diese auch problemlos.
Egsl ob Einzellitzen oder komplette Kabelbäume, egal für welches Fahrzeug...
Die Litzen für die Turbo Steuerung müssen allerdings FLYW (125 Grad) Litzen sein!
Versucht die mal zu bekommen!!!
Kein Großhändler hat die als Meterware! Vorrätig auch in großen Rollen...Fehlanzeige!!!
Ford: Fehlanzeige!!! Richtig > selbst bei Ford gibt es die nicht "einzeln"!!! Nur in Verbindung mit dem kompletten Motorkabelbaum!!!
Würth: Fehlanzeige!!!
Ich habe mich nen ganzen Tag ans Tel gehängt und Großhändler angerufen und mir dort jeweils Empfehlungen für weitere Häbdler geben lassen. Nachmittags bin ich dann bei Medikabel pfündig geworden...
Die hatten zwar kein 0,75 FLYW aber dafür 1,0 FLYRW. Die Litzen haben einen dickeren Draht aber dünneren Mantel. Sind daher genauso dick wie die 0,75er mit normalen Mantel und passen daher auch in die Stecker...
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
War das eine Tortur mit der Reparatur!!!
1,5 Wochen ist er schon wegen Turbotausch und dem Austausch der versauten Turbokabel in der Werkstatt!
Die Werkstatt ist daran aber weniger Schuld...
Bilder vom demontierten Zustand hatte ich ja eine Seite vorher gepostet.
Obwohl die FORD Fachabteilung den Turbotausch ja vorgegeben hatte, musste die Werkstatt mit der Garantieabteilung etwas kämpfen den Turbo freigegeben zu bekommen. Letzte Woche Donnerstag war er dann endlich da...
Leider war es nicht der Richtige, obwohl mit Fahrgestellnummer bestellt. Ford bekräftigte zwar, dass es der Richtige sei, doch der Techniker bestritt dieses, da die Schnecke definitiv deutlich kleiner war, als bei dem alten Turbo!
Ende vom Lied war, dass es der Turbo für den alten 150PS war...

Also richtigen Turbo bestellt und wieder warten.
Parallel am Donnerstag kamen dann auch die Kabel, die bis 125 Grad Temperaturfest sein sollten.
Eine innere Stimme sagte mir, fahr mal hin und guck nach...
Gute Entscheidung!!!
Medikabel hatte nämlich nur normale FLYR Kabel verschickt!!!

Gleich da angerufen, damit die richtigen Kabel kommen...
Montag kam dann die neue Ware

Hier die richtigen Kabel:
...und hier der richtige Honeywell (bereits eingebaut)
Seit gestern ist der Techniker nun auch damit beschäftigt das zerschnittene Turbokabel zu erneuern.
Die Pinne in den Steckern des Motorsteuergerätes bekommt man leider wirklich nicht

So muss da tatsächlich mit Lötverbindern gearbeitet werden.
Von dort wurden aber nun neue Kabel in den originalen Kabelbaum verlegt und die Lötverbinder am Turbo fallen weg. Das war mir besonders wichtig, da hier hihe Temperaturen herschen für welche die Lötverbinder nicht ausgelegt sind!
Hier das zerschnittene Kabel mit den Lötverbindern:
Auf die neuen Kabelenden werden Pins gekrimpt (für den Turbostecker gibt es die einzeln) und dann in einen neuen Stecker eingepinnt.
Am Motorsteuergerät herschen keine hohen Temperaturen und auch keine mechanische Beanspruchung, so das ich da mit Lötverbindern leben kann. Dennoch bat ich darum über die Lötverbinder noch zusätzlich einen Schrumpfschlauch zu ziehen. Schützt zusätzlich vor Wasser und Belastung...
Wie man hier sieht wurde mein Wunsch auch berücksichtigt

Hier mal der ganze aufgedröselte Kabelbaum:
...und Stand heute zum Feierabend:
Kabelbaum ist soweit fertig, fehlt nur noch der Stecker...
Motorsteuergerät, Batterie, und Lima sind auch wieder montiert...
Der Techniker hat mir versprochen, dass er den Turbo vor Montage, wie von mir gewünscht, mit Öl gefüllt hat und will auch wunsgemäß den Stecker zu den Einspritzdüsen abziehen und 2x 15-20 Sekunden den Anlasser drehen lassen. So startet der Ranger nicht, pumpt aber schon mal Öl durch den Turbo...
Fast 2 komplette Arbeitstage hat der Techniker nun für die Instandsetzung des Kabels gebraucht!!!...und der Servicemeister gestand mir heute ein: "War ganz ehrlich doch ne scheiss Idee das Kabel so zu zerschneiden!!!"
Dieses Eingeständnis ging runter wie 5w30!!!

Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-

(Was ich aber ehrlich gesagt nicht glaube.)
Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697




Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
Cip schrieb: gestand mir heute ein: "War ganz ehrlich doch ne scheiss Idee das Kabel so zu zerschneiden!!!"
ach

Ich hoffe du hast jetzt Ruhe und mach mal Daumendrück.
LG Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697

Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabe
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 53
- Dank erhalten: 7
Ich zweifle nicht an deiner Glaubwürdigkeit, nur ich fasse es nicht, dass teilweise solche Fehler gemacht werden (Kabel und die wohl allgemeine Ersatzteilversorgung von Ford)
Ich hoffe nun für dich, dass du wieder Freude mit deinem Ranger hast.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
das alle Einzeladern im Fahrzeug 125° Leitungen sind ist nicht ganz richtig.
Motorkabelsätze haben 125°, besondere Kabel haben eine Silikonisolierung oder ähnlich oder sind mit Alu ummantelt.
Dann gibt es die Kabelsätze für den Innenbereich, die unter Umständen sogar nur 85° C. vertragen, aber im Innenbereich fällt die Temperatur ja nicht an.
Die sparen wo sie nur können .....
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Knappe 600 km runter u. "Fehler im Antriebsstrang"