- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Motorprobleme bei Eiseskälte
- ranger96
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
03 Feb 2012 12:59 #1
von ranger96
Motorprobleme bei Eiseskälte wurde erstellt von ranger96
Hallo Gemeinde,
zunächst möchte ich mich gerne kurz vorstellen. Seit 2008 fahre ich einen Ranger XLT mit DoKa und Hardtop. Kurz nach Erhalt habe ich auf Cooper Discoverer M+S gewechselt und fahre die übers ganze Jahr. Für meine Einsatzzwecke u.a. auf schlechten Waldwegen und nassen Wiesen und im Winter bisher völlig ausreichend. Das Auto wird für Urlaub und Freizeit mit Familie genutzt. Bisher bin ich ca. 72.000 weitestgehend sorgenfreie Kilometer gefahren. Der Wagen macht mir einfach Spaß und entschleunigt so herrlich.
Bei der Kälte habe ich jedoch ein großes Problem. Dies ist vor ca. 2 Jahren schon einmal aufgetreten und die Werkstatt konnte es nicht finden und lösen.
Bei diesen derzeitigen Temperaturen von mehr als 8 Grad unter Null springt der Motor morgens kurz an und geht dann nach kurzem Lauf von wenigen Sekunden wieder aus. Nach Begiessen der (so vermute ich wenigstens) Pumpeneinheit für die Kraftstoffeinspritzung mit genügend heissem Wasser springt der Motor prima an und läuft auch normal weiter.
Meine Frage: Ist das Problem bekannt oder ein Einzelfall und weiter, woran liegt es und was kann man dagegen machen???
Diesel wurde übrigens beim letzten mal bei Shell voll getankt vor ca. 120 km.
Vielleicht weiss einer von Euch, was zu tun ist.
Ich bedanke mich schon einmal für die Antworten.
Grüße
ranger96
zunächst möchte ich mich gerne kurz vorstellen. Seit 2008 fahre ich einen Ranger XLT mit DoKa und Hardtop. Kurz nach Erhalt habe ich auf Cooper Discoverer M+S gewechselt und fahre die übers ganze Jahr. Für meine Einsatzzwecke u.a. auf schlechten Waldwegen und nassen Wiesen und im Winter bisher völlig ausreichend. Das Auto wird für Urlaub und Freizeit mit Familie genutzt. Bisher bin ich ca. 72.000 weitestgehend sorgenfreie Kilometer gefahren. Der Wagen macht mir einfach Spaß und entschleunigt so herrlich.
Bei der Kälte habe ich jedoch ein großes Problem. Dies ist vor ca. 2 Jahren schon einmal aufgetreten und die Werkstatt konnte es nicht finden und lösen.
Bei diesen derzeitigen Temperaturen von mehr als 8 Grad unter Null springt der Motor morgens kurz an und geht dann nach kurzem Lauf von wenigen Sekunden wieder aus. Nach Begiessen der (so vermute ich wenigstens) Pumpeneinheit für die Kraftstoffeinspritzung mit genügend heissem Wasser springt der Motor prima an und läuft auch normal weiter.
Meine Frage: Ist das Problem bekannt oder ein Einzelfall und weiter, woran liegt es und was kann man dagegen machen???
Diesel wurde übrigens beim letzten mal bei Shell voll getankt vor ca. 120 km.
Vielleicht weiss einer von Euch, was zu tun ist.
Ich bedanke mich schon einmal für die Antworten.
Grüße
ranger96
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ford Built Tough
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Ford Ranger 2.2 Limited
Weniger
Mehr
- Beiträge: 491
- Dank erhalten: 44
03 Feb 2012 14:20 #2
von Ford Built Tough
Ford Built Tough antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
Herzlich willkommen,
das Problem ist bekannt und es gibt darüber bei Ford auch eine Arbeitsanleitung.
In der steht folgendes:
Der Dieselkraftstoff verdickt und strömt nicht einwandfrei durch das Feinsieb in der Hohlschraube an der Förderpumpe, dadurch wird die zur Förderpumpe gelieferte Kraftstoffmenge reduziert.
Die Hohlschraube an der Förderpumpe durch ein modifiziertes Teil ersetzen!
Dieselfilter erneuern!
Der Dieselfilter ist wohl auch mal in den letzten Jahren diesbezüglich modifiziert worden.
das Problem ist bekannt und es gibt darüber bei Ford auch eine Arbeitsanleitung.
In der steht folgendes:
Der Dieselkraftstoff verdickt und strömt nicht einwandfrei durch das Feinsieb in der Hohlschraube an der Förderpumpe, dadurch wird die zur Förderpumpe gelieferte Kraftstoffmenge reduziert.
Die Hohlschraube an der Förderpumpe durch ein modifiziertes Teil ersetzen!
Dieselfilter erneuern!
Der Dieselfilter ist wohl auch mal in den letzten Jahren diesbezüglich modifiziert worden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fagus
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 11
03 Feb 2012 18:01 #3
von fagus
fagus antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
Moin ranger96,
im letzten Winter hatte ich das Problem bei Temperaturen kälter als etwa 12 Grad minus bei meinem 2009er BT-50 auch. Seit diesem Winter mische ich einen Fließverbesserer in den Diesel und z.B. gestern morgen bei minus 17 Grad kein Problem mehr. Ich hatte bei Mazda das Problem letzten Winter vorgetragen, da hatte man aber keine Lösung parat
Gruß Marko
im letzten Winter hatte ich das Problem bei Temperaturen kälter als etwa 12 Grad minus bei meinem 2009er BT-50 auch. Seit diesem Winter mische ich einen Fließverbesserer in den Diesel und z.B. gestern morgen bei minus 17 Grad kein Problem mehr. Ich hatte bei Mazda das Problem letzten Winter vorgetragen, da hatte man aber keine Lösung parat

Gruß Marko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
04 Feb 2012 23:16 #4
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
hi ranger & willkommen im club 
nuuuu - filter entwaessern oder gleich tauschen, das sieb tauschen sind ja normale aktionen....
zusaetzlich kann sich auch im tank kondenswasser angesammelt haben.
zusatz ist auch empfehlenswert - ich hab 1liter para fluid PL von meiner ws geschenkt bekommen (50ml auf 50l) & keine probleme
mfg J

nuuuu - filter entwaessern oder gleich tauschen, das sieb tauschen sind ja normale aktionen....
zusaetzlich kann sich auch im tank kondenswasser angesammelt haben.
zusatz ist auch empfehlenswert - ich hab 1liter para fluid PL von meiner ws geschenkt bekommen (50ml auf 50l) & keine probleme
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Besucher
-
05 Feb 2012 00:29 #5
von Anonymous
Anonymous antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
Fahre mein leben lang ausschließlich Dieselmotoren, von 1,6 L bis 16 L Hubraum war alles dabei, aber Kraftstoffbedingte Startprobleme im Winter hatte ich kein einziges mal. Ich tausche grundsätzlich bei jedem Ölwechsel sowohl den Krafstoff- als auch den Luftfilter. Beim LKW kam grundsätzlich vorm Winter ein neuer Kraftstoffilter rein. Dann noch einmal im Monat den Flüssigkeitsstand der Batterie(n)
geprüft und alles ist im Lack.
Und zusätzlich achte ich immer drauf keine Kurzstrecken zu fahren auf denen der Motor nicht warm wird, das mag kein Motor. Auch lasse ich bei derart niedrigen Temeraturen den Motor morgens ne Viertelstunde laufen, das macht jede Menge aus. Das Getriebeöl ist dann deutlich geschmeidiger was sich auch positiv auf die Haltbarkeit auswirkt.
Wir Menschen springen ja auch nicht gerne aus dem Bett um sofort loszurennen
Gruß Micha
geprüft und alles ist im Lack.
Und zusätzlich achte ich immer drauf keine Kurzstrecken zu fahren auf denen der Motor nicht warm wird, das mag kein Motor. Auch lasse ich bei derart niedrigen Temeraturen den Motor morgens ne Viertelstunde laufen, das macht jede Menge aus. Das Getriebeöl ist dann deutlich geschmeidiger was sich auch positiv auf die Haltbarkeit auswirkt.
Wir Menschen springen ja auch nicht gerne aus dem Bett um sofort loszurennen

Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henne
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 2
05 Feb 2012 07:52 #6
von Henne
MfG Henne
Henne antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
Hallo Ranger Gemeinde!
Hallo erst mal. Bin neu hier und habe das gleiche Problem mit dem XLT Limited 2008. Habe gestern die Hohlschraube ausgebaut, und dann dieses Sieb ausgebohrt. Werde gleich zu meinem Ranger gehen,er steht bei einem Bekannten, und einen Kaltstart wagen. Ich habe winterdiesel von Shell, Addinole drauf, einen neuen Kraftstoffilter vom Freundlichen, und trotzdem sprang er nicht mehr an. Nichtmal mit vorwärmen.
Ich werde euch nachher berichten.
Hallo erst mal. Bin neu hier und habe das gleiche Problem mit dem XLT Limited 2008. Habe gestern die Hohlschraube ausgebaut, und dann dieses Sieb ausgebohrt. Werde gleich zu meinem Ranger gehen,er steht bei einem Bekannten, und einen Kaltstart wagen. Ich habe winterdiesel von Shell, Addinole drauf, einen neuen Kraftstoffilter vom Freundlichen, und trotzdem sprang er nicht mehr an. Nichtmal mit vorwärmen.
Ich werde euch nachher berichten.
MfG Henne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
05 Feb 2012 08:17 #7
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
hi henne & willkommen im forum,
wennst schon all das gemacht hast, koennen ja auch die gluehkerzen hinueber sein.
erst gestern hat ein user berichtet, dass alle 4 kerzen defekt waren & nach einiger zeit ist er doch angesprungen - garnicht gesund fuern motor, aber geht
ist aber nur ein punkt von vielen - da hilft die suche weiter
mfg J
wennst schon all das gemacht hast, koennen ja auch die gluehkerzen hinueber sein.
erst gestern hat ein user berichtet, dass alle 4 kerzen defekt waren & nach einiger zeit ist er doch angesprungen - garnicht gesund fuern motor, aber geht
ist aber nur ein punkt von vielen - da hilft die suche weiter
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henne
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 2
05 Feb 2012 08:44 #8
von Henne
MfG Henne
Henne antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
Habe eben bei 18 Grad minus gestartet. Ist angesprungen wie ein Tiger. 10 min warmlaufen lassen , dann los. Nach 500 m ausgegangen, gestartet weitergefahren, wieder ausgegangen, gestartet nach Hause. Was soll ich davon halten? Morgen Abend geht er in die Werkstatt, Kraftstoffvorwärmung nachrüsten lassen.
MfG Henne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
05 Feb 2012 11:15 - 05 Feb 2012 12:04 #9
von creol
Don't forget to have fun!
creol antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
Hi Henne,
keine schlechte Idee und mach wieder ein Sieb in Die Hohlschraube,
ist kein Plazebobauteil.
Hi Micha, das mit dem Warmlaufen lassen ist Goldrichtig, es verhält sich
genau so, wie Du sagst. Gebt dem Motor ein wenig Zeit, um ein wenig Temp. aufzubauen. Der Rest läuft und rappelt sich dann schon zurecht.
Greets from Phil
keine schlechte Idee und mach wieder ein Sieb in Die Hohlschraube,
ist kein Plazebobauteil.
Hi Micha, das mit dem Warmlaufen lassen ist Goldrichtig, es verhält sich
genau so, wie Du sagst. Gebt dem Motor ein wenig Zeit, um ein wenig Temp. aufzubauen. Der Rest läuft und rappelt sich dann schon zurecht.
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Letzte Änderung: 05 Feb 2012 12:04 von creol.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Besucher
-
05 Feb 2012 11:53 #10
von Anonymous
Anonymous antwortete auf Motorprobleme bei Eiseskälte
@Phil......"der Rest rappelt sich schon zurecht"........Schmerzen vor Lachen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden