- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Motorprobleme bei Eiseskälte
- Katermoquai
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Scania V8 schrieb: Entschuldigung,
Ich wollte nur helfen, damit die kältegeplagten wieder fahren können.
Gruß Micha
Hallo,
sorry Micha, gestern Abend war ich echt nicht gut drauf. Was meinst Du, was ich mir gestern alles anhören musste seitens von Ford?
zb:
Es liegt nicht an unseren Autos, es liegt nur an ÖL-Multis die keinen gescheiten Sprit verkaufen usw. usw. Machen kann man da gar nichts, ist eben stand der Technik. Andere Hersteller betrifft das auch, es muss also am Sprit liegen usw...
Das es einen "neuen" Filter und eine "neue" Schraube gibt, wusste mein AH dann auch gar nicht. Ok, der Ranger ist nicht gerade ein Massenmodel, trotzdem nicht in Ordnung.
Die Info zum Filter hatte ich von hier ! Vielen Dank ans Forum und die tollen Infos die man hier bekommt

Nachdem ich dann gestern beim Kundenservice angerufen habe kam raus, das Ford Assitance momentan überlastet ist und der Händler mich direkt abschleppen darf. ( Sonderregelung bis 15.Feb ) Die kamen dann auch mit einem Ersatzfahrzeug und holten meinen Ranger ab.
Er soll heute fertig werden, Filter und Holschraube sollen bis 15.00 Uhr eintreffen^^
Zum Thema Sprit:
Die nächste von hier erreichbare Tanke, mit "Superdiesel" liegt am anderen Ende der Stadt. Dieser Diesel ist teurer und ich müsste dann 2 mal die Woche 20 min quer durch die Stadt fahren um dort zu Tanken. Solange 95% der Diesel-Fahrzeuge mit dem "normalen" Diesel funktionieren, sehe ich das einfach nicht ein. Ich erwarte einfach, das mein Fahrzeug auch mit dieser Sorte funktioniert! Ansonsten sollte Ford in die Prospekte folgenden Satz abdrucken: Zu Risiken und Nebenwirkungen sprechen Sie mit Ihrem Tankwart!
Lieber Gruß
Kater
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
na ein super Service ist das, fände ich ebenfalls ganz schön belastend.
Es ist wie so häufig, fährst Du mit dem neu erworbenen Fahrzeug vom Hof,
lässt die Freundlichkeit spürbar nach und wenn es irgendwie geht, drückt man sich am besten vor den Forderungen der Kunden.
Wir sollten mal für die Zukunft gemeinsam überlegen, ob wir uns nicht eine Ummantelung für die entsprechenden Filter einfallen lassen, aus extrudiertem Polystyrol o. Ä., der dann an die verschiedenen Systeme angepasst werden kann.
Wird schon nicht so schwer sein, ist schwer entflammbar und hat eine sehr gute dämmende Wirkung.
Heizungssysteme, brauchen wieder Strom und ich denke, das bekommt man auch anders hin, ohne die Batt. zu belasten.
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
die filterisolierung hab ich ja erprobt mit den petflaschen/wasser versuch (#1 ohne, #2 mit 2 lagen blasenfolie, #3 mit alukaschierten glasfaser)
mit ergebnis, dass #3 als letztes, aber doch gefriert....
beim auftauen ist es logischerweise gleich ... #3 ist die letzte die aufgetaut ist
d.h. isolierung kann die abkuehlung verzoegern, aber nicht verhindern - ist nur eine frage der zeit
ausserdem bleiben der tank & leitungen immer noch ungeschuetzt im frostbereich
das einzige was eine isolierung machen kann, ist wind & feuchtigkeit fernhalten - schaden tuts nicht....
mfg J
p.s. kann obd eigentlich auch die aktuelle dieseltemp auslesen? es gibt ja auch kraftstoffkuehler - woher wissen die denn wann zu kuehlen ist ?
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
der Kühler liegt im Rücklauf, das wäre also keine gut Option.
Ich dachte an EPX, also extrudiertem festen Polystyrol, welches wir als Dämmung
im Gebäudebereich einsetzen.
Es hat eine WLG unter 0,35 bei 6-8cm Dicke und sollte demnach zu guten Ergebnissen in den kapillaren Bereichen der Filter führen können.
Ich denke das gerade hier die größten Probleme, aufgrund des geringen Querschnittes und der zusätzlichen Strömungsgeschwindigkeit (=Kälte),
herrschen. Siehe Filtersieb beim Ford Ranger, ohne Sieb = kein Problem.
Es ist leicht zu bearbeiten und man könnte es in zwei Hälften herstellen, durch einen Falz wäre es möglich an den Schnittstellen keine Unterbrechungen zu haben und die Leitungszu- und abgänge, könnte man leicht nachträglich einarbeiten.
Es wird auch im Heizungsbau zur thermischen Isolierung verwendet und ich hab auch schon Brunnenpumpen damit erfolgreich gegen Einfrieren geschützt.
Ich werde mir mal was dazu überlegen.
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
nicht zuviel ueber ideen erzaehlen (patent) - big brother is watching you !
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
tsts, nun packt Eure Autos bald nicht in Wattebäuschen damit sie bei Kälte funktionieren.
Macht es wie die Skandinavier,die LKW's haben eine Tankheizung über den Kühlkreislauf.Und die Standheizung ist auch im Kühlkreislauf integriert.
Und die da oben haben mit mehr minusgraden zu tun wie hier.
Die PKW's haben einen elektrischen Vorwärmer,der bei stillstand des Fahrzeugs angeklemmt wird.
Sogar auf den Parkplätzen.
So nun viel Glück mit Euren Fahrzeugen.
Torsten
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Besucher
-
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- orangina
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
dann will ich auch mal kurz meine erfahrungen zum besten geben. ich hatte bis jetzt einmal das problem das mein ranger (BJ10/2011, XLT, 2,5l) während der fahr ausgegangen ist. hier zu den randbedingungen:
- das thermometer an der hauswand zeigt -20c
- der ranger stand ungeschützt im freien (dort hatte es nachts und zu dem zeitpunkt wo es am haus -20c waren bestimmt noch tiefere temperaturen)
der ranger sprang trotz der randbedingungen noch an auch wenn er sich etwas schwerer tat wie sonst. nach etwa 5km fahrt über die landstraße und einer kühlwassertemp von 59c hatte er dann beim gasgeben keine leistung mehr und ging aus. die motorwarnleuchte ging an (fehlercode P0093) und leuchtete für die nächsten 150km bis zum nächsten tankstop. nach dem neustart lief der ranger dann ohne probleme und ich hatte bis heute keine probleme mehr.
bei diesen randbedingungen gehe ich davon aus, dass die temperatur noch unter den gemessenen -20c war und somit der winterdiesel auch an seine grenzen kam und der filter beim gasgeben nicht mehr den durchsatz hatte den der motor brauchte.
nach dem ich hier und in anderen foren nun einiges gelesen habe habe ich mal unter die haube geschaut und mir meinen dieselfilter genau angeschaut. mein dieselfilter ist ab werk noch mit einem blech verkleidet und somit etwas gegen den fahrtwind und evtl. spritzwasser geschützt. zusätzlich hat mein filter auch noch eine heizung die den diesel wohl vorwärmt bevor er in den filter geht! auch dies ist original! wie gesagt, mein ranger ist BJ10/2011. also scheint es das ford bei den letzten rangern doch noch auf das problem reagiert hat.
hier noch ein link zu einem nachbarforum in dem ein bild von einem filter wie er bei mir verbaut ist:
http://www.wohnkabinen-magazin.de/compo ... 100#116666
mein resümee: mit der blechabdeckung und der heizung im filter ist es wohl besser und das problem tritt erst bei unter -20c auf. ganz aus der welt ist es aber wohl noch nicht...
grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
die bilder sind fuer gaeste nicht sichtbar ....
aber von deiner beschreibung ausgehend - um den filter ist ein quasi spritzschutzblech montiert ?
was dir bei -20 auch nix gebracht hat
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Katermoquai
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
den neuen Dieselfilter habe ich, aber nicht die Durchlaufschraube, die ist im Moment in D nicht verfügbar und wird irgendwann nachgeliefert.
Ich weiß nun auch, wieso mein AH nichts von dieser Modifikation wusste. Mein Fahrzeug ist Bj. 2011 und im System nicht als Problembaujahr geführt sondern nur ältere Fahrzeuge. Mein "Betreuer" beim AH hat das erst aufgrund meiner Info ( hier aus dem Forum erfahren) rausgefunden und erst mit Rücksprache war klar, auch mein Baujahr braucht dieses "Update".
Der Fehler lag dann wohl ganz klar beim Hersteller, Sie wussten schon länger von diesem Problem, haben auch modifizierte Teile dafür, haben es aber nicht ( oder erst sehr spät ) in die Serie einfließen lassen und nicht in das System eingepflegt.
Nun gut, habe meinen neuen Dieselfilter nun "eingepackt". Habe so ne gepolsterte Alufolie genommen, die man gegen das Einfrieren der Frontscheibe über Nacht nutzt, habe sie passgenau ausgeschnitten, einen schönen Mantel gebastelt und mittels Kabelbinder festgezurrt. Der Motorlüfter blässt wahnsinnig viel kalte Luft genau an die Stelle wo der Filter verbaut ist. Selbst wenn's draußen noch nicht -10 C hatt, dem Filter wirds durch den Lüfter so richtig kalt.
Mal sehen, wie lange Ford nun braucht um das fehlende Teil nachzuliefern....
LG
Kater
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.