- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 99
Umbau von Idealist´s L200!!
- idealist
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
11 Mär 2009 15:50 #151
von idealist
idealist antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Hi Elke,
ich habe die Matte jetzt hier einige Stunden schon liegen. Dann habe ich Sie noch zusätzlich aufgeblassen, so doll ich konnte (Mir kamen die Augen raus wie zwei Kesselniete). Dann wieder ein Weilchen liegen lassen. Wenn ich jetzt das Ventil öffne, kommt keine Luft mehr raus, d. h. der Schaumstoffkern hat hat sich jetzt richtig entspannt.
Ich finde man liegt ganz gut drauf, weshalb ich die behalte. Kostet auch nur ein Drittel von der Anderen.
Mitlerweile habe ich mich so mit der Materie beschäftigt, dass ich immer mehr Lust bekomme,den Innenausbau selber zu machen. Ich werde wahrscheinlich nur die Dachverkleidung machen lassen, das macht sich alleine blöd.
Gruß René
ich habe die Matte jetzt hier einige Stunden schon liegen. Dann habe ich Sie noch zusätzlich aufgeblassen, so doll ich konnte (Mir kamen die Augen raus wie zwei Kesselniete). Dann wieder ein Weilchen liegen lassen. Wenn ich jetzt das Ventil öffne, kommt keine Luft mehr raus, d. h. der Schaumstoffkern hat hat sich jetzt richtig entspannt.
Ich finde man liegt ganz gut drauf, weshalb ich die behalte. Kostet auch nur ein Drittel von der Anderen.
Mitlerweile habe ich mich so mit der Materie beschäftigt, dass ich immer mehr Lust bekomme,den Innenausbau selber zu machen. Ich werde wahrscheinlich nur die Dachverkleidung machen lassen, das macht sich alleine blöd.
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4147
- Dank erhalten: 642
11 Mär 2009 16:43 #152
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Hallo Rene,
was spricht gegen eine Schaumstoffmatte? Die gibt es bei Reimo etc. in den verschiedensten Qualitäten. Die kann doch auch geteilt werden (damit es nicht zu unhandlich wird) für das Austelldach und im Alkoven verbleiben.
Ich muss sagen im Dachzelt schlafe ich auf der Schaumstoffmatte besser als im Auto auf der selbstaufblasbaren Thermarest-Comfort-Matte.
Gruß Stefan
PS: ich bin gespannt auf die ersten Planungen für deinen Innenausbau - und vergiss bitte das Knipsen nicht
was spricht gegen eine Schaumstoffmatte? Die gibt es bei Reimo etc. in den verschiedensten Qualitäten. Die kann doch auch geteilt werden (damit es nicht zu unhandlich wird) für das Austelldach und im Alkoven verbleiben.
Ich muss sagen im Dachzelt schlafe ich auf der Schaumstoffmatte besser als im Auto auf der selbstaufblasbaren Thermarest-Comfort-Matte.
Gruß Stefan
PS: ich bin gespannt auf die ersten Planungen für deinen Innenausbau - und vergiss bitte das Knipsen nicht

Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 99
11 Mär 2009 17:20 #153
von idealist
idealist antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Hi Stefan,
Gegen die Schaumstoffmatte spricht, dass sich auf der Unterseite zwischen dem Auflagebrett und der Matratze Kondenswasser bildet. Im Sommer merkt man das nicht ganz so doll. Aber wenn es draußen kälter ist, wird das richtig naß. Wenn man dann mehrere Nächte hintereinander darauf schläft, wird irgendwann die ganze Matratze feucht und muffig.
Da die Schaumstoffmatten alle offenporig sind, wandert die Feuchtigkeit durch die Matratze und kondensiert auf der kalten Seite. Die Matratze wird richtig nass. Die Selbstaufblasbaren lassen keine Feuchtigkeit durch, deshalb kann unten auch nichts kondensieren. Ist einfach hygienischer. Wenn überhaupt, wird bei den selbstaufblasbaren nur die Oberfläche feucht und nicht die ganze Matte. Und die Oberfläche trocknet ja schnell wieder.
Heute habe ich schon die ersten Dinge besorgt. Ein kleines Spülbecken, die Kompressorkühlbox ist auch gekommen, LED Leuchten und noch so Kleinkram. Wenn ich den Innenbau doch selber machen sollte, komme ich nicht vor Anfang April dazu.
Wie die Innenaufteilung aussehen soll steht fest. Ich wollte ja jetzt noch keine Elektrik einbringen, erwische mich aber immer wieder, beim Suchen nach den entsprechenden Komponenten. Da muss ich mich aber noch ein wenig Schlau machen. Z. B., wie groß muss die Bordbatterie sein und welche Leistung müssten die Solarzellen haben? Wo kommen die 230 V her und so weiter? Sollen die Starter- und die Boardbatterie gekoppelt werden oder getrennt usw.?
Es fängt aber an, so langsam richtig Spaß zu machen. Das wichtigste Kriterium ist halt das Gewicht.
Gruß René
Gegen die Schaumstoffmatte spricht, dass sich auf der Unterseite zwischen dem Auflagebrett und der Matratze Kondenswasser bildet. Im Sommer merkt man das nicht ganz so doll. Aber wenn es draußen kälter ist, wird das richtig naß. Wenn man dann mehrere Nächte hintereinander darauf schläft, wird irgendwann die ganze Matratze feucht und muffig.
Da die Schaumstoffmatten alle offenporig sind, wandert die Feuchtigkeit durch die Matratze und kondensiert auf der kalten Seite. Die Matratze wird richtig nass. Die Selbstaufblasbaren lassen keine Feuchtigkeit durch, deshalb kann unten auch nichts kondensieren. Ist einfach hygienischer. Wenn überhaupt, wird bei den selbstaufblasbaren nur die Oberfläche feucht und nicht die ganze Matte. Und die Oberfläche trocknet ja schnell wieder.
Heute habe ich schon die ersten Dinge besorgt. Ein kleines Spülbecken, die Kompressorkühlbox ist auch gekommen, LED Leuchten und noch so Kleinkram. Wenn ich den Innenbau doch selber machen sollte, komme ich nicht vor Anfang April dazu.
Wie die Innenaufteilung aussehen soll steht fest. Ich wollte ja jetzt noch keine Elektrik einbringen, erwische mich aber immer wieder, beim Suchen nach den entsprechenden Komponenten. Da muss ich mich aber noch ein wenig Schlau machen. Z. B., wie groß muss die Bordbatterie sein und welche Leistung müssten die Solarzellen haben? Wo kommen die 230 V her und so weiter? Sollen die Starter- und die Boardbatterie gekoppelt werden oder getrennt usw.?
Es fängt aber an, so langsam richtig Spaß zu machen. Das wichtigste Kriterium ist halt das Gewicht.
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4147
- Dank erhalten: 642
11 Mär 2009 19:12 #154
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Hallo René,
na gut, das mit dem kondensieren muss sich erst noch zeigen. Im Dachzelt war die Innentemp. ja fast gleich der Aussentemperatur!
Wenn du dich nun für den Selbstausbau entschieden hast kommst du um die Seiten nicht rum. Die Tipps sind nicht schlecht!
http://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/aus ... v230v.html
Man muss wirklich wissen, was braucht man. Kam ich mit dem, was ich vorher hatte nicht auch klar?
230V habe ich nie vermisst, meine einizige Batterie die ich jetzt für das Starten UND meine Kompressorbox habe ist eine 75A Optima in gelb. 3 Tage stehen im Sommer ohne Probleme.
Daher werde ich auch auf die Solaranlage verzichten! Ggf. kommt die Optima in die Kabine und wird per Trennrelais zum Laden verschaltet. Eine Steigerung gegenüber jetzt.
Was ich mir gegönnt habe ist ein Wassertank (als Sonderanfertigung um den Stauraum optimal zu nutzen) und eine Shurflo Druckwasserpumpe. Da kann man auch mal mit duschen.
Gruß Stefan
na gut, das mit dem kondensieren muss sich erst noch zeigen. Im Dachzelt war die Innentemp. ja fast gleich der Aussentemperatur!
Wenn du dich nun für den Selbstausbau entschieden hast kommst du um die Seiten nicht rum. Die Tipps sind nicht schlecht!
http://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/aus ... v230v.html
Man muss wirklich wissen, was braucht man. Kam ich mit dem, was ich vorher hatte nicht auch klar?
230V habe ich nie vermisst, meine einizige Batterie die ich jetzt für das Starten UND meine Kompressorbox habe ist eine 75A Optima in gelb. 3 Tage stehen im Sommer ohne Probleme.
Daher werde ich auch auf die Solaranlage verzichten! Ggf. kommt die Optima in die Kabine und wird per Trennrelais zum Laden verschaltet. Eine Steigerung gegenüber jetzt.
Was ich mir gegönnt habe ist ein Wassertank (als Sonderanfertigung um den Stauraum optimal zu nutzen) und eine Shurflo Druckwasserpumpe. Da kann man auch mal mit duschen.
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 99
11 Mär 2009 20:40 #155
von idealist
idealist antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Duschen - kann ich nur, wenns draußen regnet - hihi. Nee Spaß beiseite. Ich will ja nicht länger als 1 oder 2 Tage ohne Zeltplatz. Dafür reicht eine Waschgelegenheit.
230 V ja oder nein??? Ich weiß noch nicht! So eine Solaranlage hat schon Ihren Reiz, nur sind die Dinger so sündhaft teuer. Als erstes Deine Version??
Gruß René
230 V ja oder nein??? Ich weiß noch nicht! So eine Solaranlage hat schon Ihren Reiz, nur sind die Dinger so sündhaft teuer. Als erstes Deine Version??
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 540
- Dank erhalten: 0
11 Mär 2009 21:06 #156
von Flo
Flo antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Hi
Hab damals auch über eine Solaranlage überlegt.
Habe sie aber dann im Urlaub gleich wieder verworfen.
Denn wenn du bei Hitze ein schattiges Plätzchen ergattern kannst bring dir die Solaranlage nicht wircklich viel.
Und im Fahrbetrieb kannst du das ganze ja über Trennrelai vom Auto laden.
Aufn Campingplatz ist auch immer Strom wo man laden kann.
Ich habe ne 100 Amp Batterie drinn und die langt bei mir im Winter (Standheizung, Lampen u.a.) locker drei Tage.
Und du hast dich ja sicher schon informiert was da eine "BRAUCHBARE" Anlage so kostet und das wiegt meiner Meinung den Anschaffungspreis nicht auf.
Gruß Flo
Hab damals auch über eine Solaranlage überlegt.
Habe sie aber dann im Urlaub gleich wieder verworfen.
Denn wenn du bei Hitze ein schattiges Plätzchen ergattern kannst bring dir die Solaranlage nicht wircklich viel.
Und im Fahrbetrieb kannst du das ganze ja über Trennrelai vom Auto laden.
Aufn Campingplatz ist auch immer Strom wo man laden kann.
Ich habe ne 100 Amp Batterie drinn und die langt bei mir im Winter (Standheizung, Lampen u.a.) locker drei Tage.
Und du hast dich ja sicher schon informiert was da eine "BRAUCHBARE" Anlage so kostet und das wiegt meiner Meinung den Anschaffungspreis nicht auf.
Gruß Flo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 99
11 Mär 2009 21:27 #157
von idealist
idealist antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Du sagst es! Der Anschaffungspreis ist nicht ohne! Hast Du jetzt eine 100AH Batterie als Boardbatterie oder als Starterbatterie?
Ich werde das auch so machen. Zweite Batterie, Trennrelais und gut ist. Ich bin ja eigentlich auch jeden Tag unterwegs, da wird die ja immer wieder geladen. Wie hast Du das mit der Standheizung gemacht? Der eigentliche Verbraucher ist doch der Lüfter oder? Hast Du den dann umgeklemmt?
Gruß René
Ich werde das auch so machen. Zweite Batterie, Trennrelais und gut ist. Ich bin ja eigentlich auch jeden Tag unterwegs, da wird die ja immer wieder geladen. Wie hast Du das mit der Standheizung gemacht? Der eigentliche Verbraucher ist doch der Lüfter oder? Hast Du den dann umgeklemmt?
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
12 Mär 2009 08:10 #158
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Moin, Leut,
zum Thema duschen: für mich brauchbare Alternative: Einfach an der Küche eine Armatur verwenden, die ausziehbar ist, mit Schlauch dran. Entweder zum Fenster raus oder zurTür, da hat man zumindest eine "Notbrause"- find ich, wenns draußen heiß ist, gar net mal so übel... ein Sichtschutzvorhange für draußen ist das allerkleinste Problem, falls sich jemand geniert...
-- oder aber von Außen eine Klappe mit Armatur und Schalter als Nobellösung.
Wg. der Matratzenfeuchtigkeit: ich hatte subjektiv im Dachzelt nie das Gefühl, dass da was naß ist - wir lüften das Teil immer ordentlich, ehe es weggeräumt wird, und trotzdem ist mir die Matratze von unten verstockt... vom Liegekomfort her würd ich die auch nicht hergeben, schläft sich super drauf!!! Sagt sogar mein Göttergatte, der immer mit Rückenschmerzen rumkämpft.
Elektro: Im Wowa haben wir auch nur ne kleine Autobatterie, glaub 70 AH als Bordbatterie, die während der Fahrt mit geladen wird. Die reicht mindestens 3 Tage autark -- und derweil wird man ja mit Kabine wohl mal wieder fahren - und damit laden...! Allerdings betreibe ich im Stand die Kühlung/Heizung mit Gas, und die Heizung hat bislang keinen 12V-Ventilator. Das wär die nächste Anschaffung...
Gruß
Elke
zum Thema duschen: für mich brauchbare Alternative: Einfach an der Küche eine Armatur verwenden, die ausziehbar ist, mit Schlauch dran. Entweder zum Fenster raus oder zurTür, da hat man zumindest eine "Notbrause"- find ich, wenns draußen heiß ist, gar net mal so übel... ein Sichtschutzvorhange für draußen ist das allerkleinste Problem, falls sich jemand geniert...

Wg. der Matratzenfeuchtigkeit: ich hatte subjektiv im Dachzelt nie das Gefühl, dass da was naß ist - wir lüften das Teil immer ordentlich, ehe es weggeräumt wird, und trotzdem ist mir die Matratze von unten verstockt... vom Liegekomfort her würd ich die auch nicht hergeben, schläft sich super drauf!!! Sagt sogar mein Göttergatte, der immer mit Rückenschmerzen rumkämpft.
Elektro: Im Wowa haben wir auch nur ne kleine Autobatterie, glaub 70 AH als Bordbatterie, die während der Fahrt mit geladen wird. Die reicht mindestens 3 Tage autark -- und derweil wird man ja mit Kabine wohl mal wieder fahren - und damit laden...! Allerdings betreibe ich im Stand die Kühlung/Heizung mit Gas, und die Heizung hat bislang keinen 12V-Ventilator. Das wär die nächste Anschaffung...

Gruß
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6701
- Dank erhalten: 668
12 Mär 2009 08:49 #159
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Servus Rene,
der Lüfter wird bei Standheizungsbetrieb über ein Wechslerrelais angesteuert.
Dieses klemmst du dann eben an der Verbraucherbatterie an.
Selbst die Heizung hängt bei mir an der Verbraucherbatterie.
So ist immer gewährleistet daß die Starterbatterie mit voller Kraft zur Verfügung steht.
Werner
der Lüfter wird bei Standheizungsbetrieb über ein Wechslerrelais angesteuert.
Dieses klemmst du dann eben an der Verbraucherbatterie an.
Selbst die Heizung hängt bei mir an der Verbraucherbatterie.
So ist immer gewährleistet daß die Starterbatterie mit voller Kraft zur Verfügung steht.
Werner
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 99
12 Mär 2009 09:25 #160
von idealist
idealist antwortete auf Umbau von Idealist´s L200!!
Hi werner,
das ist die beste Variante. Ich habe mir in diesem Winter einmal die Batterie leer gezogen.
Ich habe die Standheizung einbauen lassen, daher weiß ich im Moment überhaupt nicht wo ich was umklemmen muss.
Gruß René
das ist die beste Variante. Ich habe mir in diesem Winter einmal die Batterie leer gezogen.
Ich habe die Standheizung einbauen lassen, daher weiß ich im Moment überhaupt nicht wo ich was umklemmen muss.
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden