Eiskalt

  • Busfahrer
  • Besucher
  • Besucher
10 Jan 2009 17:16 #41 von Busfahrer
Busfahrer antwortete auf Eiskalt

Indian schrieb: diese Batterie gibt es auch noch mit einem Funksender ca 10 Euro teurer
und Du hast den Ladezustand deiner Batt. immer im Blick
genial sag ich DirGruß


Genau! Da weiß man dann zumindestens, dass man sich das rausgehen gleich sparen kann :k_lachkrampf


lg - der Fritz

dessen Bus auch bei -27°C völlig stressfrei angesprungen ist und auch lief :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Uluru
  • Besucher
  • Besucher
10 Jan 2009 17:41 #42 von Uluru
Uluru antwortete auf Eiskalt

idealist schrieb: Liegt vielleicht auch an der Tankstelle. Der Winterdiesel wird ja erst durch die Additive zum Winterdiesel. Die sind ja das Teure daran. Wenn der Konzern da ein wenig weglässt, gibt es halt früher Problem.
Oder wenn eine kleine Tankstelle jetzt nicht den riesen Umsatz an Treibstoff hat und noch etwas Sommerdiesel mit im Tank war und dadurch der Diesel nicht so frostsicher war!?!?!?

Beim nächsten Tanken mal eine Markentankstelle anfahren und schauen ob er dann auch noch muckt. Obwohl es ja nicht mehr ganz so kalt werden soll.

Ich tanke jetzt immer bei S**** und hatte noch nicht die Probleme. Der Meister in meiner Stammwerkstatt erzählte aber, dass er in den letzten Tagen auch einen KA0T mit eben diesen Zicken hatte. Bei mir halt überhaupt nicht.

Und seit dem die Leistungssteigerung abgeklemmt ist, springt er auch sofort an.

Gruß René


Gibt es Probleme mit dem Kaltstart wenn der Ralliart Chip eingebaut und angeschlossen ist?

:?: :?: :?:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan 2009 20:27 #43 von idealist
idealist antwortete auf Eiskalt
Hi Uluru,

die Gerüchte erhärten sich, da auffallend viele neu L200 mit Chip Startschwierigkeiten haben. Auch bei meinem wurde, auf Nachfrage meiner Werkstatt nach Startschwierigkeiten, von Mitsu gefragt, ob ein Chip verbaut wurde. Es gibt aber von Mitsu noch keine Antwort. Ich habe den Chip jetzt stilllegen lassen. Der L springt jetzt viel besser an als vorher.

Nach Auskunft gibt es seit Oktober letzten Jahres auch einen geänderten Kabelsatz für den Chip. Jetzt ist irgendwie der Temperatursensor mit integriert.

Verwirrung kann auch die Standheizung stiften, da die Vorglühanlage sich nach der Kühlwassertemperatur richtet. Dafür gibt es ein Kaltstartset (bei mir von Webasto für Webasto). Das hat aber auch nicht viel geholfen.

Unter ewigen orgeln und dann dicker weisser Wolken schüttelte sich der L in Gang.

Wie gesagt, jetzt ist der Chip ab und der L springt an. Bis auf heute morgen. Ich hatte die Lüftung auf max. stehen. Die Standheizung läuft immer eine halben Stunde und dann war die Batterie so mau, dass es auch nicht zum Starten reichte.

Gruß René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan 2009 20:50 #44 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Eiskalt
Servus Rene,

was meinst du mit ich hatte "die Lüftung auf max" stehen. :?:

Mach nicht den Fehler und stelle das Gebläse auf Max.

Richtig ist Temperatur auf 32° oder so hoch sie halt geht und das Gebläse auf kleinster Stufe, dann kannst du auch mach einer längeren Heizdauer (ich schreibe jetzt bewußt keine Zeit rein) noch starten.

Mit "Einbatteriesystem" (mit Standheizung) ist es ganz normal daß irgentwann nicht mehr genug Startenergie da ist :-(

deshalb gibt es meiner Meinung nur eine Lösung: Standheizung von einer Zusatzbatterie versorgen.

War bei mir diesen Winter schon zweimal, daß wenn ich nach einer Stunde zum Auto kam, die Heizung wegen zu tiefer Batterie nicht mehr lief :-(
Aber der Motor startete mit der "Erstbatterie" wie im Sommer ;-)

Werner

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eagle
  • Besucher
  • Besucher
10 Jan 2009 21:10 #45 von Eagle
Eagle antwortete auf Eiskalt
Hallo zusammen,

mein L steht seit heute Vormittag in der Werkstatt, weil er heute wieder Aussetzer hatte. Mein Händler meint, es liegt an dem Kraftstoffsieb im Tank. Da es ganz unten im Tank liegt, vereist es nach ca. 10 km Fahrt. Sie haben die Woche bei einem anderen KA0Ten den Tank ausgebaut und gereinigt. Seitdem läuft dieser ohne Probleme... :k_green7
Bin seit heute, für die nächsten Tage, Pajero V80 Fahrer.


MfG
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan 2009 23:02 #46 von idealist
idealist antwortete auf Eiskalt
Hi Werner,

genau das meinte ich. Gebläse auf max. Ich bin die ganze Woche nur in der Stadt gewesen - und immer mit Standheizung und heute Nacht -15°C.

Der Ladezustand war nach der Woche dann eh nicht mehr der Beste - naja zum Glück ist die Werkstatt nur 100 m Fußweg entfernt.

Gruß René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jan 2009 00:29 #47 von outlaw
outlaw antwortete auf Eiskalt
Moin Moin,

Lüftung auf max. bzw...Richtig ist Temperatur auf 32° oder so hoch sie halt geht und das Gebläse auf kleinster Stufe, dann kannst du auch mach einer längeren Heizdauer (ich schreibe jetzt bewußt keine Zeit rein) noch starten.


mmh, da verstehe ich ehrlich gesagt nicht den Aufwand den ihr betreibt.
Meine Klimaautomatik ist immer auf 23grad und "Auto" gestellt. Die Webasto läuft ne halbe Stunde...Scheiben Frei...Innenraum mollig...Batterie hält seit min.4 Jahren (100Ah)...Auto springt an und läuft wie ne eins...Herz was willst du mehr?
Da wird nix hin und her gestellt und wenn nach 5-6 Jahren die Batterie platt ist, gibt´s ne neue! (Rene+Werner...das war jetzt aber nicht böse gemeint)


Gruß Klaus

Man with the black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Busfahrer
  • Besucher
  • Besucher
11 Jan 2009 09:38 #48 von Busfahrer
Busfahrer antwortete auf Eiskalt

OffRoad-Ranger schrieb: ...Richtig ist Temperatur auf 32° oder so hoch sie halt geht und das Gebläse auf kleinster Stufe, dann kannst du auch mach einer längeren Heizdauer (ich schreibe jetzt bewußt keine Zeit rein) noch starten.


Hallo Werner,

wenn eine Standheizung sachgerecht eingebaut ist, läuft das Gebläse ohnehin zwangsläufig auf der kleinesten Stufe, solange die Zündung aus ist...und nach einer Stunden schaltet sich die Heizung automatisch ab....ist das bei Mitsu ab Werk nicht so?

Mit "Einbatteriesystem" (mit Standheizung) ist es ganz normal daß irgentwann nicht mehr genug Startenergie da ist :-(

deshalb gibt es meiner Meinung nur eine Lösung: Standheizung von einer Zusatzbatterie versorgen.


Das ist in erster Linie eine Frage der Batteriekapazität und deren Wartungszustand.

Ist die Batterie zu klein, oder schlecht gewartet - also zu wenig Flüssigkeit drin - hilft auch eine Zweitbatterie dann nix. Dazu kommt das Problem der gleichmäßigen Ladung, Thema Trennrelais und so weiter...

Und wenn noch Kurzstreckenbetrieb dazu kommt, wird die Zweitbatterie auch bloß nicht richtig geladen (weil die Lima dann ja zwei Batterien versorgen muss und häufig mit vielen Verbrauchern gefahren wird wie Licht, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und so weiter).
Liegt kein Kurzstreckenbetrieb vor, wird auch eine Alleinbatterie richtig geladen und sollte für den Start am nächsten Morgen reichen. So eine Standheizung zieht, selbst wenn das Gebläse mitläuft, maximal 7 Ampér. Bei einer 88er Batterie - ordentliche Ladung vorausgesetzt, reicht das locker für 7 bis 8 Stunden Betriebszeit, damit noch genügend Startkapazität vorhanden ist.

Andererseits sollte die Batteriekapazität, wenn eine Standheizung verbaut ist, 88 Ampér nicht unterschreiten. Nicht für umsonst rüsten fast alle Hersteller ihre Autos, die mit Standheizung vom Band laufen, mit einer größeren Batterie aus.

Was will ich damit sagen? Die Lösung des Problems liegt nicht in einer fehlenden Zweitbatterie, sondern schlicht und ergreifend darin, dass sich die meisten Fahrer einfach nicht um ihre Batterie kümmern.
Eine ausreichend große, ordentlich befüllte und gut geladene Batterie wird immer genügend Kapazität haben, den Wagen zu starten, auch wenn die Standheizung eine Stunde lief.
Oder dass nachträglich stromverbrauchendes Zubehör angebaut wurde, aber die notwendige Batteriekapazität nicht angepasst wurde.

Wenn ich nur Kurzstrecken fahre (fahren kann) und der Wetterbericht für die kommende Nacht -20°C ansagt, muss ich eben über Nacht das Ladegerät dranhängen und früh mal nach dem Wasser gucken (macht man IMMER nach dem Laden-!).

Übrigens muss auch bei einer sogenannten "wartungsfreien" Batterie das Wasser nachgefüllt werden. "Wartungsfrei" bedeutet nämlich nur, dass die Batterie für den Endverbraucher "wartungsfrei" ist.
Während des Service in der Werkstatt werden die Dinger sehr wohl befüllt und geladen - wenn es eine ordentliche Werkstatt ist. Bei solchem Wetter kann das aber auch fix zu wenig sein...

lg - der Fritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jan 2009 11:21 #49 von idealist
idealist antwortete auf Eiskalt
Hi Fritz,

bei meiner Webasto kannst Du die Einschaltdauer von 10 min bis, ich glaube, 120 min oder 240 min frei über die Fernbedienung programmieren. Standardmäßig sind 30 min Werkseinstellung einprogrammiert.

Auch das Gebläse läuft auf der Stufe, die Du vorwählst. Das sollte in der mittleren Stellung stehen.
Genauso ist es auch in der Bedienungsanleitung von Webasto beschrieben.

Bei meinem war die Batterie durch die ewige Orgelei auch von der Restkapazität nicht mehr so doll.
Naja und als Laternenparker macht sich das mit dem Ladegerät nicht sonderlich gut :D

Gruß René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jan 2009 11:37 #50 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Eiskalt
Servus Fritz,

ich muß dir in allen Puklten völlig recht geben.
Das Ao und O ist eine optimal gewartete und geladene Batterie.
Wenn ich zuhause stehe, hängt bei mir auch mal übernacht das Ladegerät dran. Soweit die Theorie.

Wenn ich aber am Firmenparkplatz die Heizung starte um nach einer halben Stunde loszufahren und dann kommt noch Arbeit dazwischen, so daß ich erst nach zwei Stunden zum Auto komme ist dieses immer noch warm, da meine Heizungssteuerung bewußt nicht mit einer automatischen Abschaltung gebaut ist. Ebenso kann ich bewußt die Gebläsedrehzahl sowie die gewünschte Temperaturautomatik einschalten. Aber Vollautomatik kann ich keinem empfehlen, denn bei hoher Gebläsestufe kommen gleich 20 und mehr Amperes zusammen. So daß, wie bei Rene geschehen, die Batteriekapazität in die "Luft geblasen" wurde und nicht mehr genügend fürn Anlasser da war. :-(

Werner

...ich wußte gar nicht daß Mitsu Standheizungen ab Werk verbaut ;-)

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden